Beim aktuellen Thema 'RailControl mit DCC-EX-Commandstation an Windows 11' viewtopic.php?t=209 wurde mir mal wieder und überdeutlich bewußt, wie komplex die Zusammenhänge zwischen allen beteiligten Komponenten - hard- wie softwareseitig - doch sind.
Ich habe mir also vorgestellt, ein Minimalsystem bestehend aus
- RailControl auf einem RailPi (Raspberry Pi ZERO 2W mit DietPi-OS) im Zusammenspiel mit Firefox auf dem Bediengerät
- DCC-EX-Commandstation als alleinige Zentrale, aufgebaut mit einem Arduino-Mega (oder entsprechendem Clone) und dem DCC-EX-Motorshield
vollständig in Betrieb zu setzen und dies Schritt für Schritt zu dokumentieren.
Die Doku würde ich derart aufbauen, indem ich nicht nur die RailControl Konfiguration dazu beschreibe (das ist ja der letzte Schritt, nachdem alle beteiligten HW-Komponenten einwandfrei funktionieren), sondern den gesamten Aufbau dieses Systems. Verständlich, daß dieses System daher überschaubar bleiben sollte. Aber ausbaufähig sein muss!
Hier der angedachte Umfang - der auch für Einsteiger gut verständlich und nachvollziehbar sein muß!!!:
1. Inbetriebnahme des Raspberry Pi ZERO 2W als Headless-RailControl-Steuerung und Webserver
(Inbetriebnahme bedeutet Installation und Konfiguration) auf Kommandozeilenebene
2. Inbetriebnahme einer DCC-EX-CommandStation am Beispiel der Arduino-IDE und der Konfigurationsdateien
3. Verbinden dieser beiden Komponenten mit der Modellbahn
anhand zweier einfacher Gleisabschnitte (eingleisiger Pendelbetrieb),
mit Gleis-Besetzt-Rückmeldern und RailControl am Beispiel des Märklin 3-Leiter-Systems
(die DC-Freunde müssten sich an dieser Stelle mit 2 Lichtschranken zufrieden geben

4. Schrittweiser Aufbau des weiteren Systems bis hin zum voll ausgebauten Hosenträger
mit Weichen- und Signalsteuerung im Automatikbetrieb (die Signale habe ich jedenfalls schon mal ausgedruckt

Zunächst gilt es jedoch, eine kleine Interessentengemeinschaft zu versammeln und zu schauen, ob meine Vorstellungen so wie beschrieben oder so ähnlich allgemeines Interesse wecken.
Im Anhang befindet sich schon einmal die Einleitung dazu (ich habe das PDF-Format gewählt, da es sicherlich besser zu lesen ist als ein post)
Also: wer von Euch hat Interesse an solch einer Doku oder wer von Euch möchte gern daran mitarbeiten?
Viele Grüße aus Herne - Detlef