Hallo Teddy,
ich stelle mir die Aktionen, die man im Reiter 'Beim Sperren' und 'Beim Freigeben' auswählen kann, wie eine Schrittkette vor (einzelne Stati einer State-Machine) - diese einzelnen Aktionen werden Funktion für Funktion abgearbeitet. Da hier - gem. meinen Beobachtungen - manchmal Lokfunktionen 'verschluckt' werden (? - Schrittabfolge zu schnell oder CANbus zu voll wenn mehrere Züge parallel gesteuert werden) oder man im Ziel 'Beim Freigeben' den Motor nicht abschalten kann, da der Zug noch ausrollt, wäre eine einstellbare Verzögerung (oder auch einfach eine halbe Sekunde fix) nicht schlecht (könnte man ja mehrfach hintereinander verwenden).
Beispiel: Zug hat Ziel erreicht - beim Freigeben F3 ein (Horn) - 0,5s Verzögerung - F3 aus - 0,5s Verzögerung - F2 Motorgeräusch aus
Bisher wäre mein Vorgehen bei Ziel erreicht: F3 ein - F3 aus - F2 Motor aus
(das führt dann dazu, daß der Motor nicht ausgeschaltet wird, sondern das Geräusch einfach abgeschnitten wird - weil der Zug noch minimal ausrollt)
Fixed: Verzögerung-Funktion
Fixed: Verzögerung-Funktion
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: Verzögerung-Funktion
Hallo Detlef
Ich hatte die Vermutung auf meiner Anlage auch schon angestellt, dass Lokfunktionen in Fahrstrassen verschluckt werden - wenn auch nur sehr selten und nicht reproduzierbar.
Als erstes müsste ich nachvollziehen, ob die Kommandos wirklich rausgehen (also auf dem CAN-Bus ankommen) oder ob schon RailControl Blödsinn macht. Eine andere Fehlermöglichkeit wäre, dass die Kommandos wegen ungenügendem Kontakt auf den Gleisen verschluckt werden. Wenn letzteres der Fall wäre, müsste man die Kommandos mehrmals senden (also RailControl).
Falls du es hinbekommst, zu beweisen, dass RailControl das Kommando sicher raussendet (wenn du railcontrol.exe mit dem Logfile startest kann man es in diesen nachlesen), würde mir das sehr helfen.
Gruss
Teddy
Ich hatte die Vermutung auf meiner Anlage auch schon angestellt, dass Lokfunktionen in Fahrstrassen verschluckt werden - wenn auch nur sehr selten und nicht reproduzierbar.
Als erstes müsste ich nachvollziehen, ob die Kommandos wirklich rausgehen (also auf dem CAN-Bus ankommen) oder ob schon RailControl Blödsinn macht. Eine andere Fehlermöglichkeit wäre, dass die Kommandos wegen ungenügendem Kontakt auf den Gleisen verschluckt werden. Wenn letzteres der Fall wäre, müsste man die Kommandos mehrmals senden (also RailControl).
Falls du es hinbekommst, zu beweisen, dass RailControl das Kommando sicher raussendet (wenn du railcontrol.exe mit dem Logfile startest kann man es in diesen nachlesen), würde mir das sehr helfen.
Gruss
Teddy
Re: Verzögerung-Funktion
Hallo Teddy, ich werde es versuchen. Dazu kann ich ja die beiden Server RailControl und CANguru synchron laufen lassen.
Wird das ein Gepfeife!
Bis morgen dann - Detlef
Wird das ein Gepfeife!

Bis morgen dann - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: Verzögerung-Funktion
Hallo Teddy,
ich habe einen WorkAround für eine Verzögerungsfunktion (interessant beim Sperren oder Freigeben von Fahrstraßen).
Damit leicht verständlich wird, warum diese Funktion wichtig ist, habe ich ein kleines Video 'vorher' und 'nachher' hochgeladen' (s. zip-Datei)
Ist selbsterklärend, denke ich.
Eine gute Nacht - Detlef
ich habe einen WorkAround für eine Verzögerungsfunktion (interessant beim Sperren oder Freigeben von Fahrstraßen).
Damit leicht verständlich wird, warum diese Funktion wichtig ist, habe ich ein kleines Video 'vorher' und 'nachher' hochgeladen' (s. zip-Datei)
Ist selbsterklärend, denke ich.
Eine gute Nacht - Detlef
- Attachments
-
- vorher-nachher.zip
- (9.13 MiB) Downloaded 378 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: Verzögerung-Funktion
... und hier noch der Work-Around...
- Attachments
-
Workaround Wartezeit.pdf
- (136.46 KiB) Downloaded 416 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: Verzögerung-Funktion
Hallo Detlef
Ich habe soeben eine Pause-Funktion bei den Fahrstrassen eingebaut.
Viel Spass und Gruss
Teddy
Ich habe soeben eine Pause-Funktion bei den Fahrstrassen eingebaut.
Viel Spass und Gruss
Teddy