jetzt bin ich auch in der DCC++EX-Welt angekommen. Neben meiner Märklin HO möchte ich jetzt auch meine LGB digitalisieren. Natürlich mit RailControl.
Ich habe mich also erstmals mit DCC++EX beschäftigt und bin ob der Einfachheit und Nachvollziehbarkeit sehr davon angetan. Mein Märklin-System möchte ich nicht aufgeben, aber im Hinblick auf meine (noch) analogen LGB-Loks möchte ich diese Zentrale gern im Auge behalten!
Und dank RailControl kann ich Weichen, Signale, Lokomotiven auch gut manuell steuern (alle diese Komponenten hängen an eigenen DCC-Adressen). Das funktioniert jetzt schon hervorragend (als LGB-Lok muss zur Zeit allerdings noch eine Märklin-Lok im DCC-Modus herhalten)…
s. erste LogDatei.
- Log1.txt
- (40.89 KiB) Downloaded 277 times
Um einen einfachen Pendelverkehr in RailControl zu realisieren, benötige ich jedoch min. 2 Rückmelder.
Diese in DCC++EX zu realisieren, ist kein Problem.
Wie ein Zusammenhang zwischen Eingangsbelegung im Arduino und RailControl besteht, darauf kann ich mir noch keinen Reim machen und frage einfach einmal in die Runde, ob Ihr so etwas kennt.
Ich habe mal Pin 8 des Arduinos als Sensoreingang definiert - sonst gibt es keine Sensoreingänge:
Hier ein Terminalauszug nach dem Start des Arduinos:
20:53:11.149 -> <* License GPLv3 fsf.org (c) dcc-ex.com *>
20:53:11.190 -> <* LCD0:DCC++ EX v4.0.0 *>
20:53:11.190 -> <* LCD1:Lic GPLv3 *>
20:53:11.190 -> <* MotorDriver currentPin=A1, senseOffset=0, rawCurrentTripValue(relative to offset)=409 *>
20:53:11.190 -> <* MotorDriver currentPin=A0, senseOffset=0, rawCurrentTripValue(relative to offset)=409 *>
20:53:11.190 -> <iDCC-EX V-4.0.0 / MEGA / MY_L298N_BOARD G-a26d988>
20:53:11.190 -> <* No I2C Devices found *>
20:53:11.190 -> <* MCP23017 I2C:x20 Device not detected *>
20:53:11.190 -> <* MCP23017 I2C:x21 Device not detected *>
20:53:11.190 -> <* Signal pin config: normal accuracy waveform *>
20:53:11.190 -> <* LCD3:Ready *>
20:53:11.190 -> <* LCD2:Power Off *>
20:53:11.190 -> <p0>
20:53:11.190 -> PPA0
20:53:11.190 -> <* LCD3:Free RAM= 5788b *>
Ich definiere Pin 8 als Sensor-ID 8 mit internem Pull-Up-Widerstand:
<S 8 8 0>
Liste alle Ein-/Ausgänge: <S>
Hier der Monitor-Mitschnitt:
<S 8 8 0>
20:54:26.494 -> <O>
20:56:08.690 -> <Q 8 8 0>
<S>
20:57:06.320 -> <Q 8 8 0>
Das Ganze im EEPROM fixieren mit <E>:
20:59:25.242 -> <* EEPROM used: 23/4096 bytes *>
20:59:25.242 -> <e 0 1 0>
—> es gibt also lediglich 1 definierten Eingang (s.o.) - den Q8
Interessant in Log2.txt ist das Belegen des Rückmelders
- Log2.txt
- (44.79 KiB) Downloaded 291 times
:
Q 8 - Rückmelder belegt
q 8 - Rückmelder frei
Diese beiden Zustände von DCC++EX werden von RailControl offensichtlich in 2 verschiedenen Rückmeldern abgebildet:
2022-09-05 19:03:09.638719: Debug: DCC: 0x0000 3c 71 20 38 3e 0a <q 8>.
2022-09-05 19:03:09.638924: Info: DCC: Status von Pin 1 an S88 Modul 4 ist aus
2022-09-05 19:03:11.429895: Debug: DCC: 0x0000 3c 51 20 38 3e 0a <Q 8>.
2022-09-05 19:03:11.430062: Info: DCC: Status von Pin 1 an S88 Modul 2 ist ein
2022-09-05 19:03:11.561664: Debug: DCC: 0x0000 3c 71 20 38 3e 0a <q 8>.
2022-09-05 19:03:11.561875: Info: DCC: Status von Pin 1 an S88 Modul 4 ist aus
2022-09-05 19:03:16.117747: Debug: DCC: 0x0000 3c 51 20 38 3e 0a <Q 8>.
2022-09-05 19:03:16.117948: Info: DCC: Status von Pin 1 an S88 Modul 2 ist ein
2022-09-05 19:03:16.229052: Debug: DCC: 0x0000 3c 71 20 38 3e 0a <q 8>.
2022-09-05 19:03:16.229263: Info: DCC: Status von Pin 1 an S88 Modul 4 ist aus
Die von RailControl automatisch angelegten Rückmelder bestätigen dies:
Feedback auto added 10/33 (immer rot = belegt) —> Pin 1 an S88 Modul 2 ist immer ein
Feedback auto added 10/65 (immer grün = frei). —> Pin 1 an S88 Modul 4 ist immer aus
Wenn ich pro Modul 16 Eingänge annehme und bei Modul 0 anfange, ist die Zählweise verständlich, wobei ich jedoch nicht verstehe, wieso der von mir definierte Pin 8 auf Arduino-Pin 8 durch RailControl-Eingang 33 UND Eingang 65 abgebildet wird…
Wäre toll, wenn jemand eine Erklärung für mich hätte.
Bis dahin - Detlef