RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo zusammen,
ich habe jetzt meinen Raspberry Pi (= RailPi) neu aufgesetzt und das Ganze als UseCase dokumentiert.
Es wäre prima, wenn Ihr dieses 'Kochrezept' einmal prüfen könntet. Für Fragen und Hilfestellungen stehe ich gern zur Verfügung.
Die Basisüberlegungen zum RailPi waren es, mit kleinem Budget und geringem Beschaffungsaufwand auf einem Raspberry Pi 3B eine solide Basis für einen Automatikbetrieb mit RailControl zu erhalten. Ausschließlich mit gekauften Komponenten.
Dabei habe ich auch den Materialbedarf mit Muster-Warenkörben bei diversen Lieferanten mit aufgenommen. Nicht aus kommerziellen Gründen, sondern einfach als Muster - basierend auf meinen Erfahrungen für das funktionierende System.
Ich hoffe, daß diese kleine Doku gerade Einsteigern helfen wird, nachvollziehbar und ohne viele 'Extrarunden' ebenfalls einen Automatikbetrieb auf jeder noch so kleinen oder auch größeren Anlage zu realisieren.
Einen guten Start in die neue Woche! - Detlef
Admin: Anhang entfernt, da neue Version verfügbar.
ich habe jetzt meinen Raspberry Pi (= RailPi) neu aufgesetzt und das Ganze als UseCase dokumentiert.
Es wäre prima, wenn Ihr dieses 'Kochrezept' einmal prüfen könntet. Für Fragen und Hilfestellungen stehe ich gern zur Verfügung.
Die Basisüberlegungen zum RailPi waren es, mit kleinem Budget und geringem Beschaffungsaufwand auf einem Raspberry Pi 3B eine solide Basis für einen Automatikbetrieb mit RailControl zu erhalten. Ausschließlich mit gekauften Komponenten.
Dabei habe ich auch den Materialbedarf mit Muster-Warenkörben bei diversen Lieferanten mit aufgenommen. Nicht aus kommerziellen Gründen, sondern einfach als Muster - basierend auf meinen Erfahrungen für das funktionierende System.
Ich hoffe, daß diese kleine Doku gerade Einsteigern helfen wird, nachvollziehbar und ohne viele 'Extrarunden' ebenfalls einen Automatikbetrieb auf jeder noch so kleinen oder auch größeren Anlage zu realisieren.
Einen guten Start in die neue Woche! - Detlef
Admin: Anhang entfernt, da neue Version verfügbar.
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Vielen herzlichen Dank Detlef!!!
Gruss
Teddy
Gruss
Teddy
RailPi Doku Vers. 1.1
Hallo nochmal,
gut, daß es Rückmeldungen von Euch gibt! Neben einem wichtigen Hinweis, den ich in die Doku aufgenommen habe, bemerkte ich, daß meine Systemübersicht fehlte. Auch die habe ich daher in die Doku integriert und noch einmal zusätzlich als PDF angehängt.
@Teddy: die erste Version ist damit hinfällig - würdest Du die erste Version von Montag bitte löschen? Danke Dir!
Viele Grüße aus Herne - Detlef
gut, daß es Rückmeldungen von Euch gibt! Neben einem wichtigen Hinweis, den ich in die Doku aufgenommen habe, bemerkte ich, daß meine Systemübersicht fehlte. Auch die habe ich daher in die Doku integriert und noch einmal zusätzlich als PDF angehängt.
@Teddy: die erste Version ist damit hinfällig - würdest Du die erste Version von Montag bitte löschen? Danke Dir!
Viele Grüße aus Herne - Detlef
- Attachments
-
RailPi-Übersicht.pdf
- (375.73 KiB) Downloaded 637 times
-
RailPi_Vers.1.1.pdf
- (9.57 MiB) Downloaded 760 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo Detlef,
ich habe mir deine Beschreibung angesehen, super. Habe auch die normalen Schritte auf meinem Raspberry Pi Zero W ausprobiert. Läuft.
So möchte ich es auch machen eine Client - Server Anwendung, aber das ist ja wie Teddy alles Programmiert hat auf jeden Fall möglich. Auf dem Pi den Server und alles andere auf einem beliebigen Rechner oder .....
Ich weiß nicht ob die Tastenkombination Strg+Shift+X kennst, wenn du diese im Raspberry Pi Imager betätigst kannst du einiges einstellen, so das du zum einrichten des Pi’s keinen Monitor, Tastatur oder Maus brauchst. Man kann dann z.B. mit Putty weiteres einrichten oder auch mit VNC.
Viele Grüße aus dem Emsland Dieter
ich habe mir deine Beschreibung angesehen, super. Habe auch die normalen Schritte auf meinem Raspberry Pi Zero W ausprobiert. Läuft.
So möchte ich es auch machen eine Client - Server Anwendung, aber das ist ja wie Teddy alles Programmiert hat auf jeden Fall möglich. Auf dem Pi den Server und alles andere auf einem beliebigen Rechner oder .....
Ich weiß nicht ob die Tastenkombination Strg+Shift+X kennst, wenn du diese im Raspberry Pi Imager betätigst kannst du einiges einstellen, so das du zum einrichten des Pi’s keinen Monitor, Tastatur oder Maus brauchst. Man kann dann z.B. mit Putty weiteres einrichten oder auch mit VNC.
Viele Grüße aus dem Emsland Dieter
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo Dieter,
Es freut mich zu hören, daß die kleine Doku funktioniert. Ich hatte sie erstellt, weil ich begeistert bin, daß mit der can2lan- und RailControl-Software und einem so kleinen Hardware-Aufwand so viel möglich ist. Und noch mehr möglich wird, oder - Teddy?
Die Tastenkombination CTRL+SHIFT+x kannte ich nicht in der Tat nicht und werde dies gern in einer kommenden Überarbeitung berücksichtigen. Das spart ja selbst bei diesem geringen Aufwand noch Einiges!
Bis die Tage - Detlef
Es freut mich zu hören, daß die kleine Doku funktioniert. Ich hatte sie erstellt, weil ich begeistert bin, daß mit der can2lan- und RailControl-Software und einem so kleinen Hardware-Aufwand so viel möglich ist. Und noch mehr möglich wird, oder - Teddy?
Die Tastenkombination CTRL+SHIFT+x kannte ich nicht in der Tat nicht und werde dies gern in einer kommenden Überarbeitung berücksichtigen. Das spart ja selbst bei diesem geringen Aufwand noch Einiges!
Bis die Tage - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Selbstverständlich wird in Zukunft noch mehr möglich, einfach eines nach dem anderen...
Gruss
Teddy
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo Teddy, davon bin ich überzeugt!
Hallo zusammen,
wie Moritz schrieb, fehlen ihm mehrere Controls zur direkten Steuerung mehrer Züge.
viewtopic.php?p=439#p439
Auch ich habe mir - gerade wenn ich Besuch bekam - zunächst mehrere Controls für diesen Zweck gewünscht. Aber dadurch, daß Teddy die Bedienoberfläche in den Browser verlegt hat, ergeben sich ganz andere - und vielfältige Möglichkeiten:
Ich steuere meinen RailPi mit einem anderen PC, an dem sich natürlich auch ein Monitor sowie Tastatur und Maus befinden (konkret ein Pi400). Wenn ich auf meiner Testanlage 3 Züge fahren lasse, kann ich 3 Browserfenster nebeneinander legen (2 davon lassen sich stark verschmälern): at
Aber wenn ich meine Smartphones und Tablets zusammentrage (und der Besuch ein Smartphone dabei hat) gibt es deutlich mehr Möglichkeiten, in den Betriebsablauf einzugreifen:
Es ließe sich jetzt trefflich streiten, ob eine solche Menge an Bedienmöglichkeiten dem reibungslosen Betrieb auf meiner kleinen Testanlage gut täte...
Aber auf einer größeren Anlage sind die Smartphones und Tablets mobil unterwegs - wie die Züge.
Ich weiß noch nicht, ob ich in diesem Sommer dazu komme, aber: meine LGB wird als nächstes unter RailControl digitalisiert. Mit Browser auf dem Tablet - und dem RailPi an der Autobatterie.
Ein schönes Wochenende noch! - Detlef
Hallo zusammen,
wie Moritz schrieb, fehlen ihm mehrere Controls zur direkten Steuerung mehrer Züge.
viewtopic.php?p=439#p439
Auch ich habe mir - gerade wenn ich Besuch bekam - zunächst mehrere Controls für diesen Zweck gewünscht. Aber dadurch, daß Teddy die Bedienoberfläche in den Browser verlegt hat, ergeben sich ganz andere - und vielfältige Möglichkeiten:
Ich steuere meinen RailPi mit einem anderen PC, an dem sich natürlich auch ein Monitor sowie Tastatur und Maus befinden (konkret ein Pi400). Wenn ich auf meiner Testanlage 3 Züge fahren lasse, kann ich 3 Browserfenster nebeneinander legen (2 davon lassen sich stark verschmälern): at
Aber wenn ich meine Smartphones und Tablets zusammentrage (und der Besuch ein Smartphone dabei hat) gibt es deutlich mehr Möglichkeiten, in den Betriebsablauf einzugreifen:
Es ließe sich jetzt trefflich streiten, ob eine solche Menge an Bedienmöglichkeiten dem reibungslosen Betrieb auf meiner kleinen Testanlage gut täte...
Aber auf einer größeren Anlage sind die Smartphones und Tablets mobil unterwegs - wie die Züge.
Ich weiß noch nicht, ob ich in diesem Sommer dazu komme, aber: meine LGB wird als nächstes unter RailControl digitalisiert. Mit Browser auf dem Tablet - und dem RailPi an der Autobatterie.
Ein schönes Wochenende noch! - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo zusammen, ich müsste meine bisherigen Erfahrungen einmal kurz auf den neuesten Stand bringen:
Meine Anlage ist etwas komplexer geworden und es fahren nun 3 Züge gleichzeitig: Dabei habe ich leider beobachten müssen, daß sich immer mal wieder ein Zug nicht an seiner Zielvorgabe hielt.
Nach der Umstellung des Raspi's von Standard-Desktop-Oberfläche auf Kommandozeilen-Befehlsebene wurde es bereits etwas besser, doch der Verdacht, daß der Raspi nicht schnell genug auf die Gleisbesetzt-Meldesignale reagierte, erhärtete sich.
Ich bin also auf einen Windows 10 PC ausgewichen und habe die am USB hängende CC-Schnitte wieder eingebunden. Die stand bei mir unter dem Verdacht, am Raspberry PI nicht schnell genug zu sein. Jetzt ist sie bei mir voll rehabilitiert, denn am Windows 10 PC unter dem Linux-Subsystem läuft sie prächtig - es gibt keine Ausreißer mehr, die Züge laufen genau so, wie Railcontrol es ihnen vorgibt.
Ich habe mich für eine RailControl-Installation unter dem Windows 10 Subsystem Linux (genauer Ubuntu 20.4) entschieden, da ich die aktuelle Entwicklerversion kompilieren und installieren wollte. Eine zusätzliche CYGWIN-Installation als Bypass wollte ich nicht vornehmen.
Sollte hierzu jemand Fragen haben, stehe ich für Antworten/nähere Erläuterungen gern zur Verfügung - Detlef
Meine Anlage ist etwas komplexer geworden und es fahren nun 3 Züge gleichzeitig: Dabei habe ich leider beobachten müssen, daß sich immer mal wieder ein Zug nicht an seiner Zielvorgabe hielt.
Nach der Umstellung des Raspi's von Standard-Desktop-Oberfläche auf Kommandozeilen-Befehlsebene wurde es bereits etwas besser, doch der Verdacht, daß der Raspi nicht schnell genug auf die Gleisbesetzt-Meldesignale reagierte, erhärtete sich.
Ich bin also auf einen Windows 10 PC ausgewichen und habe die am USB hängende CC-Schnitte wieder eingebunden. Die stand bei mir unter dem Verdacht, am Raspberry PI nicht schnell genug zu sein. Jetzt ist sie bei mir voll rehabilitiert, denn am Windows 10 PC unter dem Linux-Subsystem läuft sie prächtig - es gibt keine Ausreißer mehr, die Züge laufen genau so, wie Railcontrol es ihnen vorgibt.
Ich habe mich für eine RailControl-Installation unter dem Windows 10 Subsystem Linux (genauer Ubuntu 20.4) entschieden, da ich die aktuelle Entwicklerversion kompilieren und installieren wollte. Eine zusätzliche CYGWIN-Installation als Bypass wollte ich nicht vornehmen.
Sollte hierzu jemand Fragen haben, stehe ich für Antworten/nähere Erläuterungen gern zur Verfügung - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo _DB_,
wenn wir das gleiche meinen - WSL - unter Windows 10 habe ich schon einmal eine Beschreibung wie ich es benutze erstellt.
viele liebe Grüße aus dem Emsland
Dieter
wenn wir das gleiche meinen - WSL - unter Windows 10 habe ich schon einmal eine Beschreibung wie ich es benutze erstellt.
viele liebe Grüße aus dem Emsland
Dieter
- Attachments
-
WSL_1_RailControl.pdf
- (1.55 MiB) Downloaded 468 times
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo Dieter,
Vielen Dank für die sehr gute und ausführliche Doku - das erspart mir sehr viel Zeit! Ganz lustig zu sehen: als Du die Doku erstellt hast, habe ich mich zeitgleich mit denselben Problemen beschäftigt.
Mit dem VisualCodeEditor werde ich dann wohl auch noch Bekanntschaft schließen.
Wirklich äußerst interessant, wie sehr die alte 'elektrische Eisenbahn' mittlerweile mit der IT und dem IoT verbandelt ist...
Viele Grüße aus Herne - Detlef
Vielen Dank für die sehr gute und ausführliche Doku - das erspart mir sehr viel Zeit! Ganz lustig zu sehen: als Du die Doku erstellt hast, habe ich mich zeitgleich mit denselben Problemen beschäftigt.
Mit dem VisualCodeEditor werde ich dann wohl auch noch Bekanntschaft schließen.
Wirklich äußerst interessant, wie sehr die alte 'elektrische Eisenbahn' mittlerweile mit der IT und dem IoT verbandelt ist...
Viele Grüße aus Herne - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo zusammen
Wird der Raspi jedoch mit einem abgespeckten Text-Only-Betriebssystem ausgestattet (ich habe z.B. BuildRoot verwendet), dann wird dem Raspi bei der Ausführung von RailControl richtig langweilig. Ich hatte die Auslastung nicht über 4% gebracht. Aber eben, wer will heute schon auf Klicki-Bunti verzichten? Die richtigen embedded-Distributionen (wie z.B. BuildRoot) erfordern halt einiges an extra Wissen.
Gruss
Teddy
Der Raspberry ist grundsätzlich ausreichend für RailControl. Das Problem ist nicht die Hardware oder RailControl, sondern was dem Raspi noch alles sonst aufgetragen wird. Wird der Raspi neben dem Ausführen von RailControl noch mit einer grafischen Oberfläche und gar gleichzeitig mit der Anzeige eines RailControl-Client in Firefox belastet sind Verzögerungen zu erwarten._DB_ wrote: Sat Aug 21, 2021 10:47 am Nach der Umstellung des Raspi's von Standard-Desktop-Oberfläche auf Kommandozeilen-Befehlsebene wurde es bereits etwas besser, doch der Verdacht, daß der Raspi nicht schnell genug auf die Gleisbesetzt-Meldesignale reagierte, erhärtete sich.
Wird der Raspi jedoch mit einem abgespeckten Text-Only-Betriebssystem ausgestattet (ich habe z.B. BuildRoot verwendet), dann wird dem Raspi bei der Ausführung von RailControl richtig langweilig. Ich hatte die Auslastung nicht über 4% gebracht. Aber eben, wer will heute schon auf Klicki-Bunti verzichten? Die richtigen embedded-Distributionen (wie z.B. BuildRoot) erfordern halt einiges an extra Wissen.
Ich verwende für die Entwicklung von RailControl eclipse (und manchmal auch vi). Will nicht heissen, dass man anderes nicht verwenden kann. Ist lediglich zur Info._DB_ wrote: Sat Aug 21, 2021 6:21 pm Mit dem VisualCodeEditor werde ich dann wohl auch noch Bekanntschaft schließen.
Gruss
Teddy
-
- Posts: 13
- Joined: Fri Jan 21, 2022 12:18 pm
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo Detlef,
Während Gustav den Fehler auf dem Olimex-Board sucht habe ich gestern deinen RailPi nachgebastelt, gemäß deiner Anleitung RailPi_Vers.1.1.pdf auf viewtopic.php?t=115
Verwendet habe einen Raspi3 und den Waveshare 17912 CAN HAT.
Ich habe deine Anleitung komplett durchgekocht (aufgesetzt wurde dabei das Raspberry OS 'Bullseye'). Per 'can-monitor' konnte ich endlich meine Gleisbox und MS2 auf dem CAN-Bus fleißig funken sehen. Super !!!
Mit RailControl hatte ich zunächst Probleme. Das lag wohl daran, dass ich vor dem Aufruf von RailControl nicht 'can2lan -mvf -c /var/www/html' gestartet habe? Verstehe ich das richtig, dass can2lan immer manuell mit genau diesen Parametern aufgerufen werden muss, bevor RailControl gestartet wird (denn in deiner Anleitung steht: '# oder manuell im Vordergrund start') ?
Schon jetzt vielen Dank für dieses tolle Projekt ! Der RailPi wird bei mir auch von anderen Programmen, z.B. itrain auf einem MAC, als CS2 erkannt und korrekt angesteuert. Jetzt experimentiere ich mal ein wenig mit RailControl und einigen CdB-Komponenten. Bin SEHR happy, dass ich ***ENDLICH*** ein Stückchen "selbstgebastelte" Hardware zum Laufen bekommen habe. Kann es kaum erwarten, auch den CANguru in Betrieb zu nehmen ...
Viele Grüße,
Franky
Während Gustav den Fehler auf dem Olimex-Board sucht habe ich gestern deinen RailPi nachgebastelt, gemäß deiner Anleitung RailPi_Vers.1.1.pdf auf viewtopic.php?t=115
Verwendet habe einen Raspi3 und den Waveshare 17912 CAN HAT.
Ich habe deine Anleitung komplett durchgekocht (aufgesetzt wurde dabei das Raspberry OS 'Bullseye'). Per 'can-monitor' konnte ich endlich meine Gleisbox und MS2 auf dem CAN-Bus fleißig funken sehen. Super !!!
Mit RailControl hatte ich zunächst Probleme. Das lag wohl daran, dass ich vor dem Aufruf von RailControl nicht 'can2lan -mvf -c /var/www/html' gestartet habe? Verstehe ich das richtig, dass can2lan immer manuell mit genau diesen Parametern aufgerufen werden muss, bevor RailControl gestartet wird (denn in deiner Anleitung steht: '# oder manuell im Vordergrund start') ?
Schon jetzt vielen Dank für dieses tolle Projekt ! Der RailPi wird bei mir auch von anderen Programmen, z.B. itrain auf einem MAC, als CS2 erkannt und korrekt angesteuert. Jetzt experimentiere ich mal ein wenig mit RailControl und einigen CdB-Komponenten. Bin SEHR happy, dass ich ***ENDLICH*** ein Stückchen "selbstgebastelte" Hardware zum Laufen bekommen habe. Kann es kaum erwarten, auch den CANguru in Betrieb zu nehmen ...
Viele Grüße,
Franky
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo Franky,
danke für die Rückmeldung. In meiner Beschreibung ist die Einbindung von CAN2LAN in den Linux-Autostart-Mechanismus redundant.
Bei der ersten Beschreibung auf Seite 33 findet diese Einbindung statt und wird mit einem manuellen Aufruf von CAN2LAN als Test abgeschlossen.
Bei der zweiten Beschreibung auf der folgenden Seite erfolgt die Einbindung wie zuvor und wird - sinnigerweise - mit einem Neustart des Systems abgeschlossen.
Also sollte bei Dir nach dem nächsten Neustart des RailPi's ein manueller Aufruf von CAN2LAN nicht mehr notwendig sein. Bei Fragen zu allem, was RailControl (und das 'Drumherum') angeht, bist Du - so meine Erfahrung - hier im Forum bestens aufgehoben.
Willkommen im Forum!
Viele Grüße aus Herne - Detlef
danke für die Rückmeldung. In meiner Beschreibung ist die Einbindung von CAN2LAN in den Linux-Autostart-Mechanismus redundant.

Bei der ersten Beschreibung auf Seite 33 findet diese Einbindung statt und wird mit einem manuellen Aufruf von CAN2LAN als Test abgeschlossen.
Bei der zweiten Beschreibung auf der folgenden Seite erfolgt die Einbindung wie zuvor und wird - sinnigerweise - mit einem Neustart des Systems abgeschlossen.
Also sollte bei Dir nach dem nächsten Neustart des RailPi's ein manueller Aufruf von CAN2LAN nicht mehr notwendig sein. Bei Fragen zu allem, was RailControl (und das 'Drumherum') angeht, bist Du - so meine Erfahrung - hier im Forum bestens aufgehoben.
Willkommen im Forum!

Viele Grüße aus Herne - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo zusammen,
hier ein ganz kleines Update: es fahren jetzt alle 5 Züge gleichzeitig auf der minimal erweiterten Anlage:

Mehr dazu in Kürze...
... was immer das heißt
Detlef
hier ein ganz kleines Update: es fahren jetzt alle 5 Züge gleichzeitig auf der minimal erweiterten Anlage:

Mehr dazu in Kürze...
... was immer das heißt

Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
-
- Posts: 13
- Joined: Fri Jan 21, 2022 12:18 pm
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo Detlef,
vielen Dank für deine Antwort.
Wenn ich CAN2LAN manuell starte ('can2lan -mvf -c /var/www/html'), funktioniert alles bestens.
Aber der Autostart von CAN2LAN klappt bei mir scheinbar nicht. Wenn ich den Status mit 'sudo /etc/init.d/can2lan.init status' checke, bekomme ich diese Fehlermeldungen:
Jan 21 15:42:48 railpi systemd[1]: Starting LSB: M*rklin CAN to LAN gateway...
Jan 21 15:42:48 railpi can2lan[1609]: read_track_file: read /var/www/html/config/gleisbild.cs2
Jan 21 15:42:48 railpi can2lan[1609]: read_track_file: error reading file /var/www/html/co…ectory
Jan 21 15:42:48 railpi can2lan.init[1605]: Starting M*rklin CAN to LAN gateway:
Jan 21 15:42:48 railpi can2lan.init[1609]: read_track_file: error reading file /var/www/htm…ctory
Jan 21 15:42:58 railpi can2lan.init[1609]: UDP IP address invalid
Jan 21 15:42:58 railpi can2lan.init[1605]: can2lan.
Jan 21 15:42:58 railpi systemd[1]: Started LSB: M*rklin CAN to LAN gateway.
Hast du eine Idee, was ich falsch mache ?
Vielen Dank für deine Hilfe,
Franky
vielen Dank für deine Antwort.
Wenn ich CAN2LAN manuell starte ('can2lan -mvf -c /var/www/html'), funktioniert alles bestens.
Aber der Autostart von CAN2LAN klappt bei mir scheinbar nicht. Wenn ich den Status mit 'sudo /etc/init.d/can2lan.init status' checke, bekomme ich diese Fehlermeldungen:
Jan 21 15:42:48 railpi systemd[1]: Starting LSB: M*rklin CAN to LAN gateway...
Jan 21 15:42:48 railpi can2lan[1609]: read_track_file: read /var/www/html/config/gleisbild.cs2
Jan 21 15:42:48 railpi can2lan[1609]: read_track_file: error reading file /var/www/html/co…ectory
Jan 21 15:42:48 railpi can2lan.init[1605]: Starting M*rklin CAN to LAN gateway:
Jan 21 15:42:48 railpi can2lan.init[1609]: read_track_file: error reading file /var/www/htm…ctory
Jan 21 15:42:58 railpi can2lan.init[1609]: UDP IP address invalid
Jan 21 15:42:58 railpi can2lan.init[1605]: can2lan.
Jan 21 15:42:58 railpi systemd[1]: Started LSB: M*rklin CAN to LAN gateway.
Hast du eine Idee, was ich falsch mache ?
Vielen Dank für deine Hilfe,
Franky
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo Franky,
prüfe bitte einmal, ob sich die Dateien 'gleisbild.cs2' und
hier die Rückmeldung von can2lan.init status, wenn die o.g. Dateien von can2lan gefunden werden:
● can2lan.init.service - LSB: M*rklin CAN to LAN gateway
Loaded: loaded (/etc/init.d/can2lan.init; generated)
Active: active (running) since Fri 2022-01-21 17:13:07 CET; 3s ago
Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
Process: 575 ExecStart=/etc/init.d/can2lan.init start (code=exited, status=0/SUCCESS)
Tasks: 1 (limit: 1716)
CPU: 80ms
CGroup: /system.slice/can2lan.init.service
└─825 /usr/sbin/can2lan -c /var/www/html -i can0 -b eth0
Jan 21 17:12:37 RailPi systemd[1]: Starting LSB: M*rklin CAN to LAN gateway...
Jan 21 17:12:37 RailPi can2lan[589]: read_track_file: read /var/www/config/html/gleisbild.cs2
Jan 21 17:13:07 RailPi can2lan.init[575]: Starting M*rklin CAN to LAN gateway: can2lan.
Jan 21 17:13:07 RailPi systemd[1]: Started LSB: M*rklin CAN to LAN gateway.
Werden die beiden Dateien nicht gefunden, so erhalte ich die gleiche Fehlermeldung wie Du sie bekommst. Ich habe Dir die beiden Dateien einfach mal angehängt (Archiv.zip).
Diese beiden Dateien müssen sich im Verzeichnis '/var/www/html/config/' befinden.
Dann sollte es funktionieren.
Viele Grüße - Detlef
prüfe bitte einmal, ob sich die Dateien 'gleisbild.cs2' und
hier die Rückmeldung von can2lan.init status, wenn die o.g. Dateien von can2lan gefunden werden:
● can2lan.init.service - LSB: M*rklin CAN to LAN gateway
Loaded: loaded (/etc/init.d/can2lan.init; generated)
Active: active (running) since Fri 2022-01-21 17:13:07 CET; 3s ago
Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
Process: 575 ExecStart=/etc/init.d/can2lan.init start (code=exited, status=0/SUCCESS)
Tasks: 1 (limit: 1716)
CPU: 80ms
CGroup: /system.slice/can2lan.init.service
└─825 /usr/sbin/can2lan -c /var/www/html -i can0 -b eth0
Jan 21 17:12:37 RailPi systemd[1]: Starting LSB: M*rklin CAN to LAN gateway...
Jan 21 17:12:37 RailPi can2lan[589]: read_track_file: read /var/www/config/html/gleisbild.cs2
Jan 21 17:13:07 RailPi can2lan.init[575]: Starting M*rklin CAN to LAN gateway: can2lan.
Jan 21 17:13:07 RailPi systemd[1]: Started LSB: M*rklin CAN to LAN gateway.
Werden die beiden Dateien nicht gefunden, so erhalte ich die gleiche Fehlermeldung wie Du sie bekommst. Ich habe Dir die beiden Dateien einfach mal angehängt (Archiv.zip).
Diese beiden Dateien müssen sich im Verzeichnis '/var/www/html/config/' befinden.
Dann sollte es funktionieren.
Viele Grüße - Detlef
- Attachments
-
- Archiv.zip
- (1.09 KiB) Downloaded 379 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hoppla, da fehlte was:
Hallo Franky,
prüfe bitte einmal, ob sich die Dateien 'gleisbild.cs2' und 'geraet.vrs' im Ordner '/var/www/html/config/' befinden.
-----
Ich hoffe, jetzt ist mein Post verständlicher...
Hallo Franky,
prüfe bitte einmal, ob sich die Dateien 'gleisbild.cs2' und 'geraet.vrs' im Ordner '/var/www/html/config/' befinden.
-----
Ich hoffe, jetzt ist mein Post verständlicher...
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
-
- Posts: 13
- Joined: Fri Jan 21, 2022 12:18 pm
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Hallo Detlef,
vielen Dank für deine superschnelle Hilfe.
Nach dem Kopieren der beiden Dateien in das Verzeichnis '/var/www/html/config/' gibt es keine 'read_track_file: error reading file' Fehlermeldung mehr.
Könnte die UDP-Fehlermeldung vielleicht damit zusammenzuhängen, dass ich meinen Raspi im WLAN eingerichtet habe (denn in dem Raum, wo die Anlage stehen soll, gibt es keinen Ethernet-Socket) ? Ich schaue mal in dem entsprechenden .init Skript nach, ob ich das selbst umstellen kann. Ansonsten muss ich ein laaaanges Netzwerkkabel ziehen ...
Viele Grüße,
Franky
vielen Dank für deine superschnelle Hilfe.
Nach dem Kopieren der beiden Dateien in das Verzeichnis '/var/www/html/config/' gibt es keine 'read_track_file: error reading file' Fehlermeldung mehr.
Könnte die UDP-Fehlermeldung vielleicht damit zusammenzuhängen, dass ich meinen Raspi im WLAN eingerichtet habe (denn in dem Raum, wo die Anlage stehen soll, gibt es keinen Ethernet-Socket) ? Ich schaue mal in dem entsprechenden .init Skript nach, ob ich das selbst umstellen kann. Ansonsten muss ich ein laaaanges Netzwerkkabel ziehen ...
Viele Grüße,
Franky
Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Moin Franky,
ich denke mal, daß Du mit Deinen Vermutungen schon richtig gelegen bist. Bei meinem (hoffentlich
korrekt funktionierenden RailPi ließ sich die Fehlermeldung sehr rasch reproduzieren: Netz weg, Fehlermeldung da.Genau die UDP-Fehlermeldung, die Du auch beschieben hast.
Ein einfaches Anstecken des Netzwerkkabels brachte spontan keine Verbesserung mehr (habe auch keine halbe Stunde gewartet). Nach einem Neustart (bei angestecktem Netzwerkkabel) war die Funktionalität wie zu erwarten wieder vorhanden.
Im Sinne der Betriebssicherheit könnte man bei daher durch den Befehlt 'sudo raspi-konfig' den Punkt 'Netzwerk beim Booten' auf 'Auf Netzwerk warten' einstellen. Standardeinstellung ist hier 'Nicht warten'.
Sollte Dir der Fehler eines nicht funktionierenden Netzwerks bereits bei der Installation unterlaufen sein, so würde ich die Schritte auf den Seiten 33 und 34 noch einmal wiederholen. Bei funktionierendem Netzwerk.
Aber: was nötig oder nicht notwendig ist, siehst Du anhand der Statusangaben ja am besten selbst.
Bei Problemen: einfach melden.
Ein schönes Wochenende allerseits - Detlef
ich denke mal, daß Du mit Deinen Vermutungen schon richtig gelegen bist. Bei meinem (hoffentlich

Ein einfaches Anstecken des Netzwerkkabels brachte spontan keine Verbesserung mehr (habe auch keine halbe Stunde gewartet). Nach einem Neustart (bei angestecktem Netzwerkkabel) war die Funktionalität wie zu erwarten wieder vorhanden.
Im Sinne der Betriebssicherheit könnte man bei daher durch den Befehlt 'sudo raspi-konfig' den Punkt 'Netzwerk beim Booten' auf 'Auf Netzwerk warten' einstellen. Standardeinstellung ist hier 'Nicht warten'.
Sollte Dir der Fehler eines nicht funktionierenden Netzwerks bereits bei der Installation unterlaufen sein, so würde ich die Schritte auf den Seiten 33 und 34 noch einmal wiederholen. Bei funktionierendem Netzwerk.
Aber: was nötig oder nicht notwendig ist, siehst Du anhand der Statusangaben ja am besten selbst.
Bei Problemen: einfach melden.
Ein schönes Wochenende allerseits - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi - Version 2 in Vorbereitung
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, die (un)Tiefen von DietPi auszuloten.
Es handelt sich hierbei um ein alternatives Betriebssystem für den Raspberry Pi und ist unglaublich einfach und vielfältig konfigurierbar. Und damit auch maximal ressourcenschonend. Oder andersherum: maximale Ressourcen für bestimmte Aufgaben:
Ich probiere gerade an einer Headless-RailPi Version - HDMI ist abgeschaltet. Tastatur und Maus auch.
Auf diesem RailControl-Leitrechner habe ich äußerst großzügig dem CAN2LAN-Dienst die beiden Kerne 1+2 für Echtzeitbetrieb zugeordnet, RailControl läuft auf Kern 3 mit normaler Priorität und SSH- und Webserver laufen auf Kern 4, ebenfalls mit normaler Priorität.
Übrigens: die gezeigte Prozessorlast für RailControl von 1,9% ist ein Momentanwert. Die Gesamtlast der Prozessorkerne lag über die letzten 0,5 s bei 0,11%, in der letzen halben Stunde bei 0,08 und in der letzten Stunde bei 0,04%. Der Verbrauch des Raspberry 3 B liegt bei unter 0,3 A bei 5V (ca. 1,5 W)
Die Kerne des RailPi's werden lastabhängig zwischen 600 und 1300 MHz getaktet (alles einstellbar)...
Von der 8GB-microSD-Karte sind noch 4,3 GB frei... eine 8GB-Karte ist demnach ganz passend.
─────────────────────────────────────────────────────
DietPi v8.0.2 : 18:04 - Tue 01/25/22
─────────────────────────────────────────────────────
- Device model : RPi 3 Model B (aarch64)
- Uptime : up 1 hour, 11 minutes
- CPU temp : 43 °C / 109 °F : Optimal temperature
- LAN IP : 192.168.178.101 (eth0)
- Freespace (userdata) : 4.3G
─────────────────────────────────────────────────────
Welche Kombination eine optimale Einstellung ergibt, probiere ich momentan gerade aus. In Kürze schicke ich hierzu eine Installationsanleitung.
Hier schon mal ein ScreenShot - 4 Züge im Automatikbetrieb fahrend:
Viele Grüße aus Herne - Detlef
ich bin gerade dabei, die (un)Tiefen von DietPi auszuloten.
Es handelt sich hierbei um ein alternatives Betriebssystem für den Raspberry Pi und ist unglaublich einfach und vielfältig konfigurierbar. Und damit auch maximal ressourcenschonend. Oder andersherum: maximale Ressourcen für bestimmte Aufgaben:
Ich probiere gerade an einer Headless-RailPi Version - HDMI ist abgeschaltet. Tastatur und Maus auch.
Auf diesem RailControl-Leitrechner habe ich äußerst großzügig dem CAN2LAN-Dienst die beiden Kerne 1+2 für Echtzeitbetrieb zugeordnet, RailControl läuft auf Kern 3 mit normaler Priorität und SSH- und Webserver laufen auf Kern 4, ebenfalls mit normaler Priorität.
Übrigens: die gezeigte Prozessorlast für RailControl von 1,9% ist ein Momentanwert. Die Gesamtlast der Prozessorkerne lag über die letzten 0,5 s bei 0,11%, in der letzen halben Stunde bei 0,08 und in der letzten Stunde bei 0,04%. Der Verbrauch des Raspberry 3 B liegt bei unter 0,3 A bei 5V (ca. 1,5 W)
Die Kerne des RailPi's werden lastabhängig zwischen 600 und 1300 MHz getaktet (alles einstellbar)...
Von der 8GB-microSD-Karte sind noch 4,3 GB frei... eine 8GB-Karte ist demnach ganz passend.
─────────────────────────────────────────────────────
DietPi v8.0.2 : 18:04 - Tue 01/25/22
─────────────────────────────────────────────────────
- Device model : RPi 3 Model B (aarch64)
- Uptime : up 1 hour, 11 minutes
- CPU temp : 43 °C / 109 °F : Optimal temperature
- LAN IP : 192.168.178.101 (eth0)
- Freespace (userdata) : 4.3G
─────────────────────────────────────────────────────
Welche Kombination eine optimale Einstellung ergibt, probiere ich momentan gerade aus. In Kürze schicke ich hierzu eine Installationsanleitung.
Hier schon mal ein ScreenShot - 4 Züge im Automatikbetrieb fahrend:
Viele Grüße aus Herne - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen