Fixed: Integration in Debian GNU/Linux

Fehlt RailControl eine Funktion oder hat jemand neue Ideen?
Post Reply
fuddl
Posts: 29
Joined: Sun Jun 02, 2024 3:22 am

Fixed: Integration in Debian GNU/Linux

Post by fuddl »

Hallo Teddy, hallo Forum,

ich habe vor RailControl in Debian GNU/Linux aufzunehmen, innerhalb des Debian Projekts habe ich das mit einem 'Intent To Package', kurz ITP Ticket signalisiert, s. https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... ug=1076247

Zwei Dinge muss ich für die Aufnahme in Debian anpassen:
1. Linken gegen die systemweit vorhandene Bibliotheken, also konkret libsqlite und zlib1g. Grund: Code-Kopie innerhalb Debians sind zu vermeiden um den Aufwand fürs Security Team zu minimieren.
2. Hinweise auf Updates standardmäßig abschalten oder diese Funktion entfernen. Gund: Innerhalb eines stabilen Release gibt es kein Update auf neuere Versionen. Ein Hinweis ist folglich sinnfrei.

Das Paket habe ich rudimentär vorbereitet und setze es seit einigen Wochen ein. Das Aufnahmeprozedere habe ich noch nicht in Gang gesetzt, das wäre der nächste Schritt.

@Teddy, wenn du kein Veto hast mache ich damit weiter.

Viele Grüße
Fuddl
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 486
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: Integration in Debian GNU/Linux

Post by teddy »

Hallo Fuddl

Ich hab kein Problem damit, solange ich keinen wiederkehrenden Aufwand habe damit.

Mich würde aber doch interessieren, welche Änderungen du genau vorgenommen hast.

Gruss
Teddy
fuddl
Posts: 29
Joined: Sun Jun 02, 2024 3:22 am

Re: Integration in Debian GNU/Linux

Post by fuddl »

Hi Teddy,

für dich ergibt sich kein Mehraufwand.

Die Debian-spezifischen Patches findest du hier: https://salsa.debian.org/fuddl/railcont ... type=heads

Lass mich wissen falls dir was Fehlerhaftes ins Auge sticht oder etwas geschickter anpassbar ist.

Viele Grüße
Fuddl
fuddl
Posts: 29
Joined: Sun Jun 02, 2024 3:22 am

Re: Integration in Debian GNU/Linux

Post by fuddl »

Ich habe das Prozedere angestoßen das Paket ins Debian Archiv aufzunehmen. Sobald das Ticket https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugrepo ... ug=1076247 sich schließt, ist es im Entwicklungszweig.

Daumendrücken dass ich beim Paketieren nix verschusselt habe was den Reviewern missfällt ;)
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 486
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: Integration in Debian GNU/Linux

Post by teddy »

Danke viel Mal für deine Initiative!

Gruss
Teddy
fuddl
Posts: 29
Joined: Sun Jun 02, 2024 3:22 am

Re: Integration in Debian GNU/Linux

Post by fuddl »

Hi Teddy,

es ist unklar welche der Creative Commons Lizenzen, bspw. CC BY oder CC BY-SA, usw. (siehe https://creativecommons.org/share-your-work/cclicenses/), auf die Datei html/station-clock.svg zutrift, da Rüder Appel das nicht im Kommentar nicht nennt:

Code: Select all

<!-- 
     station-clock.svg

     Copyright (c) 2012 Rüdiger Appel
     Licensed under the creative common license.
     
     Date:    2012-03-23
     Version: 1.0
     Email:   ludi(at)me(dot)com
     Home:    http://www.3Quarks.com/

	 Modified by Dominik (Teddy) Mahrer for RailControl 2021-04-24
-->
Schande auf mein Haupt, dass ich das übersehen habe. Hast du von Rüdiger Appel eine schriftliche Information welche Create Commons Lizenz es ist?

So lange es keine eindeutig freie Lizenz ist, kann RailControl nicht in Debian aufgenommen werden. Dann gibt es folgende Möglichkeiten:
  • Klären welche CC Lizenz genau es ist
  • Eine alternative Uhr-Grafik unter einer freien Lizenz verwenden
  • Ich lasse station-clock.svg im Paket weg und deaktiviere per Patch in Debian den Code für die Uhr (falls das keine hässlichen Nebeneffekte hätte)
  • Ich Zeichne eine Uhr (Mein grafisches Talent ist, zurückhaltend ausgedrückt, infantil :lol: )
Viele Grüße
Bruno
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 486
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: Integration in Debian GNU/Linux

Post by teddy »

Hallo Bruno

Ehm, nein, so aus dem Stegreif hab ich da nichts, woran ich mich erinnern könnte bezüglich dem Code in station-clock.svg. Dem müsste man nachgehen.

Die Variante mit dem Weglassen der Uhr ist die vermutlich am schnellsten umgesetzte Variante und die mit den wenigsten (Lizenz-)Problemen.

Eigentlich wollte ich ursprünglich die SBB-Uhr verwenden (kann mit dem Code auch dargestellt werden), ich hab es dann aber wegen lizenzrechtlichen Schwierigkeiten sein lassen und eine nicht-konforme Uhr verwendet für RailControl.

Gruss
Teddy
fuddl
Posts: 29
Joined: Sun Jun 02, 2024 3:22 am

Re: Integration in Debian GNU/Linux

Post by fuddl »

Hi Teddy,

ich bin den Weg des geringsten Widerstands gegangen, also Weglassen, und habe das Aufnahmeprozedere wieder angestoßen. Auf ein Neues! :)

Viele Grüße
Bruno
fuddl
Posts: 29
Joined: Sun Jun 02, 2024 3:22 am

Re: Integration in Debian GNU/Linux

Post by fuddl »

Hallo Teddy und alle an RailControl Mitwirkenden,

Glückwunsch, RailControl hat den Aufnahmeprozess absolviert und fließt in einem ersten Schritt in den Entwicklungszweig sid bzw. unstable ein. 🥳

Viele Grüße
Bruno
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 486
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: Integration in Debian GNU/Linux

Post by teddy »

Hallo Bruno

Danke viel Mal für deinen Aufwand!

Gruss
Teddy
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 486
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: Fixed: Integration in Debian GNU/Linux

Post by teddy »

Hallo Bruno

Ich habe die Uhr in RailControl selbst nochmals gebaut. Ich glaube damit sollten die Lizenzrechtlichen Probleme eliminiert sein.

Gruss
Teddy
fuddl
Posts: 29
Joined: Sun Jun 02, 2024 3:22 am

Re: Fixed: Integration in Debian GNU/Linux

Post by fuddl »

Hallo Teddy,

klasse, danke! Ich habe die Uhr ins Paket integriert.

Viele Grüße
Bruno
fuddl
Posts: 29
Joined: Sun Jun 02, 2024 3:22 am

Re: Fixed: Integration in Debian GNU/Linux

Post by fuddl »

Hallo Teddy,

ich habe diese beiden Commits auf Version 23 angewandt im Debian Paket:
1. https://github.com/teddych/railcontrol/ ... 0aea525bc7
2. https://github.com/teddych/railcontrol/ ... c733085824

Die neue Uhr erscheint an richtiger Stelle, ticken tut sie ebenfalls, nur kann ich folgendes verhalten je Browser reproduzieren:

Firefox ESR:
Der Speicherverbrauch des Tabs steigt schnell über 3GB an und parallel wird die Bedienbarkeit der RailControl Weboberfläche zunehmend "träger", auch der Sekundenzeiger bleibt zunehmend häufiger und länger für einige Sekunden an der gleichen Stelle stehen und "springt" dann.
Bildschirmfoto vom 2025-03-27 19-52-07.png
(Der Hostname ist wegen einer Anekdote nicht jugendfrei, bitte nicht wundern 🤫)

Chromium:
Im Inspektor wiederholt sich alle paar Sekunden diese Fehlermeldung
Bildschirmfoto vom 2025-03-27 19-33-53.png
bis das Tab nach ca. 1 Minute abstürzt:
Bildschirmfoto vom 2025-03-27 19-38-18.png
Von Web-Entwicklung und JavaScript verstehe kaum etwas, da brauche ich Hilfe wie ich sinnvollere Debug-Infos liefern kann.

Viele Grüße
Bruno
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 486
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: Fixed: Integration in Debian GNU/Linux

Post by teddy »

Hallo Bruno

Ja, stimmt, ich kann das nachvollziehen. Ins Original wurde offenbar noch etwas mehr Hirnschmalz gesteckt als ich in den Nachbau gesteckt habe... Ich schaus mir an. So zu lassen ist das jedenfalls keine Option.

Gruss
Teddy
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 486
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: Fixed: Integration in Debian GNU/Linux

Post by teddy »

Hallo Bruno

Danke für die Info, dass das nicht korrekt funktioniert hat. Das sollte nun geflickt sein.

Gruss
Teddy
fuddl
Posts: 29
Joined: Sun Jun 02, 2024 3:22 am

Re: Fixed: Integration in Debian GNU/Linux

Post by fuddl »

Hallo Teddy,

ich kann bestätigen dass mit Commit 60462cd das Verhalten weg ist. Danke! 👍 Ein entsprechend aktualisiertes Paket ist auf seinem Weg durch Mühlen der Debia Build-Server.

Viele Grüße
Bruno
Post Reply