EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Fehlt RailControl eine Funktion oder hat jemand neue Ideen?
User avatar
_DB_
Posts: 165
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by _DB_ »

Hallo Teddy,

Dieter (ddebahn) und ich (_DB_) haben uns ja ein wenig dem Thema DCC-EX verschrieben und sind von den Möglichkeiten dieser Zentrale ziemlich begeistert.

Da es sich bei DCC-EX um ein Projekt aus dem angloamerikanischen Raum handelt, könnte ich mir sehr gut vorstellen, daß zu RailControl als übergeordnetes Stellwerk die Zentrale EX-CommandStation sehr gut passt. Beide Projekte sind OpenSource und ergänzen sich wunderbar.

DCC-EX bietet zudem auch sehr viel Spielraum für Modellbahner, die selbst Hand an einen Arduino oder kompatibles Board legen möchten, ohne selbst ein eigenes System entwickeln zu wollen bzw. zu müssen.

Hierbei wäre es jedoch sehr wichtig, daß RailControl gewisse Zentralenbesonderheiten unterstützt.

Wir - Dieter und ich - haben dies am Beispiel der Servoweichen erfahren:

RailControl unterstützt die Weichen ja als DCC-Zubehör (was sie meistens ja auch sind, wenn man an Weichen mit eigenem Decoder denkt). Der Befehl zum Stellen einer Weiche lautet entsprechend <a 100 0> bzw. <a 100 1> - je nachdem ob die Weiche auf Geradeaus oder Abzweigend gestellt werden soll (a - Befehl / 100 die beispielhafte DCC-Adresse / 0 oder 1 Weichenstellung)

Nun bietet die EX-CommandStation ja enorme Möglichkeiten, über die Erweiterungspins oder über I2C-Schnittstellen Servo-Erweiterungen anzuschließen. Das ‚winzige‘ Problem dabei ist aber, daß der Befehl zum Stellen einer Weiche jetzt auf <T 100 0> bzw. <T 100 1> lautet (Bei Signalen gilt das zuvor Geschriebene ebenfalls). Sehr ähnlich, aber doch anders genug...

Meine Bitte an Dich würde also lauten:

Könntest Du Dir vorstellen, das DCC-EX-Projekt ein wenig intensiver zu unterstützen?

Als Beispiel könnten wir uns vorstellen, daß bei der Konfiguration einer Weiche bzw. eines Signals eine Checkbox angewählt werden kann, die entsprechend andere Eigenschaften dieses Gerätes an-/abwählt.

Das wäre die ‚Deluxe’-Version. Es ginge natürlich auch deutlich einfacher:

der Modellbahner, der seine Anlage ja sowieso planen muß/sollte, sieht bei Verwendung der EX-CommandStation einen Adressbereich vor, der von RailControl sehr einfach berücksichtigt werden könnte:

Sollte diese DCC-EX Konfigurationsdatei nicht vorliegen, dann sind alle Weichen und Signale wie bisher als DCC-Zubehör zu betrachten (= Voreinstellung).
Nur gewisse Adressbereiche z.B. von 100.. 199 (vom User in einer DCC-EX-Konfigurationsdatei zu wählen) soll einen anderen Befehlstyp nutzen.

Wir haben das einfach einmal in der aktuellen RailControl Version ohne Konfigurationdatei ;) mal probiert und es funktioniert tadellos (und betrifft ausschließlich die DCC-EX Zentrale EX-CommandStation):

Und dann sieht der Code in RailControl (DCCPpEx.cpp) so aus:

void DccPpEx::AccessoryOnOrOff(__attribute__((unused)) const Protocol protocol,
const Address address,
const DataModel::AccessoryState state,
__attribute__((unused)) const bool on)
{
string buffer("<");
if (address < 200 && address > 100)
{
buffer += ("T ");
}
else
{
buffer += ("a ");
}

buffer += to_string(address);
buffer += " ";
buffer += state == DataModel::AccessoryStateOff ? "0" : "1";
buffer += ">";
SendInternal(buffer);
}

Natürlich ohne DCC-EX-Konfigurationsdatei - hier könnte dann folgendes stehen:
(Spalte 1 Befehlstyp - Spalte 2 Anfangsadresse - Spalte 3 Endadresse - Spalte 4 Kommentar)
T 100 199 DCC-EX Servoweichen
T 200 299 DCC-EX Servosignale
T 300 349 DCC-EX Servozubehör
:

Was hältst Du davon?

Viele Grüße aus Herne - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 489
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by teddy »

Hallo Detlef
Hallo Dieter

Es ist ja nicht so, dass ich DCC-EX vernachlässigen möchte... Ich habe einerseits meine Jungs, die mich ziemlich von RailControl abhalten (wird hoffentlich bald vorbei sein) und andererseits suche ich einen DeadLock in der RailControl. RailControl kann dabei eine Stunde wunderbar laufen und plötzlich tritt der Fehler auf und es kracht gewaltig... Ist aber sehr mühsam zum Finden...

Zur konkreten Lösung:
Könntet ihr damit leben, dass jeweils beide Kommandos gesendet werden? Für Zubehör und für Servo? Also "<a ..." und "<T ..."?

Gruss
Teddy
User avatar
_DB_
Posts: 165
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by _DB_ »

Moin Teddy,

von meiner Seite aus überhaupt kein Problem. Zumal wir gerade erst anfangen, die Möglichkeiten von DCC-EX auszuloten...

Deine Lösung ist genial einfach und ich sehe darin zunächst überhaupt kein Problem.

Vor allem: gerade für Einsteiger ist es so überhaupt nicht nötig, eine zusätzliche Liste zu führen.

Und Du brauchst nicht gleich in der Programmstruktur der Weichen - ALLER Weichen - grundsätzliche Änderungen vorzunehmen.

Ich find's gut.

Ach ja: wenn Du Hilfe zum Testen benötigst, stehe ich gern bereit. Mit einigen Infos und Anweisungen, was wann wie zu beobachten, zu tun zu messen(?!) zu protokollieren ist... Sicher einfacher als gesagt...

Jetzt genieße erst mal den Sonntag mit Deinen Jungs - viele Grüße aus Herne - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
ddebahn
Posts: 64
Joined: Sat Apr 03, 2021 11:36 am
Location: Geeste

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by ddebahn »

Hallo Teddy,
finde ich super. Habe es auch bei mir schon einmal (siehe Anhang) geändert.
Klappt sehr gut.
Vielleicht muss es im Quellcode anders gemacht werden, aber bei mir einfach super.

schönen Sonntag
Dieter
Attachments
PCA9685.jpg
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 489
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by teddy »

Hallo zusammen

Ich habs mit etwas weniger Code bewerkstelligt.

Dabei ist mir aber aufgefallen, dass das Kommando eigentlich immer doppelt und mit verzögerung gesendet wurde. Hab das auch gleich noch korrigiert.

Gruss
Teddy
User avatar
_DB_
Posts: 165
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by _DB_ »

Hallo Teddy,

läuft besser als zuvor - die doppelte Befehlsübertragung hatte sich sichtbar auf das Laufverhalten des Servos ausgewirkt, jetzt laufen - sowohl im Signalbetrieb als auch im Weichenbetrieb die Servos sichtbar sauber durch!

Vielen Dank und noch ein schönes Restwochenende!

Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
Kastenlok
Posts: 44
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by Kastenlok »

Hallo zusammen,

DCC-EX ist ja auch mein Thema. Ich habe in den letzten Wochen einige Peripherie für die Command Station erfolgreich getestet, die über den I2C-Bus angesteuert wird:

- PCA9685 (Servo)
- MCP23017 (digital Input und Output gemischt)
- EX-IOExpander auf Basis Arduino Nano (wie vor).

Aus diesem Grund habe ich auch vor einigen Tagen den Thread zum Thema Vpins gestartet. Ich teste gerne mit.

Viele Grüße
Bernhard
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 489
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by teddy »

Hallo Bernhard

Ich habe deine Vpins nicht vergessen...

Gruss
Teddy
User avatar
Kastenlok
Posts: 44
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by Kastenlok »

@Teddy: ich wollte nicht drängen, sorry, falls es so rübergekommen sein sollte.
@Detlef und Dieter: ihr sprecht Servos als Weichenantriebe mit <T ...> an. Dazu gehört doch vorher die Definition mit <T id SERVO vpin thrown_position closed_position profile>. Wo geschieht das?

Viele Grüße
Bernhard
User avatar
ddebahn
Posts: 64
Joined: Sat Apr 03, 2021 11:36 am
Location: Geeste

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by ddebahn »

Hallo Bernhard,
bin dabei das gerade schriftlich nieder zu schreiben. Werde in den nächsten Tagen damit hoffentlich fertig werden. Werde dir dann per Mail das Dokument zusenden. Mit den Servos klappt es super.
Wenn es dann ganz fertig ist werde ich es auch hier Veröffentlichen.
aus dem Emsland grüßt
Dieter
User avatar
_DB_
Posts: 165
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by _DB_ »

Hallo Bernhard,

ich denke mal, daß Deine Frage auch unmittelbar mit Deinem post viewtopic.php?t=219 zusammenhängt.
Kastenlok wrote: Mon Jul 08, 2024 3:52 pm @Teddy: ich wollte nicht drängen, sorry, falls es so rübergekommen sein sollte.
@Detlef und Dieter: ihr sprecht Servos als Weichenantriebe mit <T ...> an. Dazu gehört doch vorher die Definition mit <T id SERVO vpin thrown_position closed_position profile>. Wo geschieht das?
:
Für Ausgänge (Signale, Weichen) gibt es in DCC-EX zwei Möglichkeiten, Aktionen auf PINs oder VPINs festzulegen.
1. per Terminalbefehlen z.B. <T id SERVO vpin thrown_position closed_position profile> also konkret <T 100 SERVO 100 150 300 3 >
2. in der Datei myautomation.h nach den Kommentaren einfügen: SERVO_TURNOUT(101, 101, 110, 490, Slow, "Weiche")

Variante 1 hat den Vorteil, keine Konfiguration in myautomation.h einfügen zu müssen. Allerdings muß mit <E> der Befehl anschließend im EEPROM abgelegt werden. Sonst ist die erfolgte Definition nach einem Neustart wieder weg.

Variante 2 hat den Vorteil, direkt eine Übersicht über erfolgte Definitionen zu haben. Ohne mit speziellen Befehlen das EEPROM absuchen zu müssen. Wer schreibt, der bleibt. Die Daten werden zwar nicht im EEPROM gespeichert, aber die Datei myautomation.h wird ja bei jedem Bootvorgang eingelesen.

Ebenso wie bei ServoWeichenantrieben oben beschrieben sollte es sich mit den Eingängen verhalten - so ist es jedoch nicht ganz:
Bei Terminalbefehlen gilt das vorher gesagte, die Datei myautomation.h ist für Eingänge 'nicht zuständig', also ungeeignet.

So bleibt nur, den VPIN-Eingang 100 auf den Ausgang 100 wie folgt per Terminal umzulegen:
<S id vpin pullup> ergibt z.B. <S 100 100 1 >
(die id ist dann die Adresse, aus der RailControl seine Info erhält,
vpin ist die DCC-EX-interne Adresse,
pullup =1 active high (0 wäre active low)
https://dcc-ex.com/reference/software/c ... t-commands )
und dann mit <E> zu speichern!!!
Über die <Q 100 > bzw. <q 100 > Ausgaben von DCC-EX wird RailControl dann über den High- oder Low-Zustand des Einganges (vielleicht ein Rückmelder, oder Taster oder ...) informiert.

Aus oben gezeigten Infos bin ich der Meinung, daß Teddy mit RailControl keine Möglichkeit hat, sich in die DCC-EX Interna einzuklinken - er füttert das System von außen bzw. verarbeitet Infos, die dieses System nach außen kommuniziert. Kurz: er nutzt das DCC-EX, parametriert es aber nicht.

Von Dieter wirst Du noch eine ausführliche Info bekommen - ich wollte Dir hier kurz :lol: meine Sicht darlegen.

Viele Grüße aus Herne (bevor es noch richtig heiß wird!) - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 489
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by teddy »

Hallo zusammen

Ich hab jetzt nicht nachgeforscht, aber ich glaube mich zu erinnern, dass es für die Konfiguration ein schönes GUI-Tool gibt. Oder liege ich da komplett falsch?

Gruss
Teddy
User avatar
ddebahn
Posts: 64
Joined: Sat Apr 03, 2021 11:36 am
Location: Geeste

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by ddebahn »

Hallo Teddy,

ich benutze ein Programm von Wilfried Lengert PinSettingMega, man erreicht in über YouTube. Das was er im Video beschreibt habe ich fast fertigt in Textform. Werde ich dann hier veröffentlichen.
Eine Mail, über YouTube, an in und ich habe es von im bekommen.
siehe Anhang

https://www.youtube.com/watch?v=usWZQY3GZuE

Gruß Dieter
Attachments
PinSettingMega.jpg
User avatar
Kastenlok
Posts: 44
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by Kastenlok »

Hallo Detlef und Dieter,

vielen Dank, ich habe das Prinzip jetzt verstanden und ich werde es ausprobieren.

Allerdings ist myAutomation.h bzw. die Scriptsprache EX-RAIL sehr wohl für Eingänge geeignet und muss es für eine Automatisierung auch sein. Ich habe das mit MCP23017 und mit einem Arduino Nano als EX-IOExpander schon gemacht. Beim IOExpander sieht das so aus:

IF(808) // falls Taste an D10 gedrückt
RESET(800) // Ausgang D2 Low schalten (also LED ein, da Anode an +5V)
ELSE
SET(800) // Ausgang auf HIGH -> LED aus
ENDIF

Viele Grüße
Bernhard
User avatar
Kastenlok
Posts: 44
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by Kastenlok »

So,

hier mein Testergebnis:

Code: Select all

<T 100 SERVO 100 200 450 3>
<* Turnout 0x3FFD3B88 size 12 size 4 *>
<O>
<@ 0 3 "Free RAM=225600b">
<E>
<* Opcode=E params=0 *>
<X>
Das Servo konnte mit RailControl angesteuert werden - super! Aber seht ihr das böse <X>? Schreiben ins EEPROM hat nicht geklappt. Ich habe einen ESP32 für die CommandStation, und in der Datei "config.example.h" steht: "EEPROM does not work on ESP32. So on ESP32, EEPROM will always be disabled, at least until it works.".

Wie ein Entwickler in Discord geschrieben hat, geht die Tendenz aber weg von den Arduinos hin zu STM32 und ESP32. Da kann man nur hoffen, dass die EEPROM-Unterstützung kommt (ist eigentlich zu wichtig, um sie wegzulassen), sonst führt die derzeit in RailControl implementierte Lösung in eine Sackgasse.

Viele Grüße

Bernhard
User avatar
_DB_
Posts: 165
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by _DB_ »

Kastenlok wrote: Fri Jul 12, 2024 12:39 pm
Das Servo konnte mit RailControl angesteuert werden - super! Aber seht ihr das böse <X>? Schreiben ins EEPROM hat nicht geklappt. Ich habe einen ESP32 für die CommandStation, und in der Datei "config.example.h" steht: "EEPROM does not work on ESP32. So on ESP32, EEPROM will always be disabled, at least until it works.".
Hallo Bernhard,

ich bin noch kein Profi, was RailControl angeht und erst recht, was die Unterstützung von Zentralen angeht. Und mit Unterstützung von Zentralen meine ich nicht nur RailControl.

Das Problem, von dem Du sprichst (das Schreiben von Konfigurationsdaten ins EEPROM einer Zentrale) ist KEIN RailControl-Problem, sondern ein DCC-EX-Problem! Korrigiere mich bitte wenn ich da falsch liege.

DCC-EX läuft klassisch auf einem Arduino MEGA 2560. Da aktuell neue Boards unterstützt werden, ist es am DCC-EX-Team, alle Funktionalitäten von DCC-EX auch auf den neuen Boards verfügbar zu machen. Wie soll das DCC-EX-fremde RailControl das Schreiben von Konfigurationsdaten ins EEPROM bewirken, wenn das DCC-EX-System es selbst noch nicht beherrscht...?

Übrigens bin ich an dieser Stelle bei meinem Lieblingsthema (Du ahnst es?): Referenzsystem! DCC-EX wurde und wird für ein Arduino-System entwickelt. Und hier darf man sicher die volle Funktionalität erwarten.

Ich finde, in einer kommerziell unabhängigen Umgebung (--> OpenSource!) sollte man nicht den gleichen Fehler wiederholen, dem die kommerziell getriebenen Systeme permanent unterliegen: Neuigkeiten (nicht unbedingt Innovationen sondern mehr und mehr Produktinnovationen) auf den Markt zu werfen, wenn die Details noch gar nicht ausgegoren sind.

Was spräche dagegen, das DCC-EX System erst dann für ESP32-Plattformen zu öffnen, wenn alle bereits vorhandenen Features 1:1 verfügbar sind? Aber da sind wir hier im falschen Forum, das wäre eher etwas für ein DCC-EX-Forum.

Ist die neue Zentrale jedenfalls erst einmal eingerichtet, können RailControl oder auch andere PC-Steuerungsprogramme auf diese Zentrale mit dem üblichen Protokoll zugreifen. Egal, was für eine Hardwareplattform in dieser EX-CommandStation werkelt.

Eine letzte Frage noch zum Schluß (die mir schon seit längerem unter den Fingernägeln brennt): Warum ist Dir der ESP32 so wichtig?
Wenn man so überlegt, wie viele I/O's der Arduino MEGA so bewältigt und sich mit I2C-Erweiterungen noch und nöcher erweitern lässt... und wenn man dazu noch überlegt, daß RailControl nicht nur diese eine Zentrale sondern noch weitere Zentralen nutzen kann (das wäre dann sogar echte Parallelverarbeitung!!), dann kann ich mir nicht vorstellen, so arg schnell an Grenzen zu stoßen - aber Achtung! - ich bin selbst nur Einsteiger in dieses Thema! Vielleicht ist auch nur meine Vorstellungskraft unbegrenzt... Aber die Hardware ist immer nur so gut wie die kooperierende Software.

In meinen Augen ist es in erster Linie die WLAN-Fähigkeit eines ESP32, der ihn so interessant macht. Aber genau bei diesem Thema WLAN habe ich so meine Bedenken. Denn WLAN-Netze sind in meinen Augen bei weitem nicht so störsicher wie kabelgebundene Netzwerkleitungen. Ich wohne in der Stadt, da sind WLAN-Netze noch und nöcher in der Nachbarschaft vorhanden. Richtig (und dauerhaft!) fehlerfrei läuft's nur mit LAN. Mesh usw. hin oder her...

Du merkst es vielleicht, mir sind die Eliminierung potentieller Störquellen weitaus wichtiger als ein paar MHz oder Mbit.

Viele Grüße aus Herne - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 489
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by teddy »

Hallo zusammen

Das Speichern der Konfiguration des DCC-EX ist berechtigterweise an die Software ausgelagert (weil es verschiedene Typen der Hardware mit verschiedenen Extensions gibt). Das Problem dabei ist, dass RailControl grundsätzlich generisch gehalten ist (und das möchte ich weitgehend auch so beibehalten) und handelsübliche Zentralen eine derartige Hardwarevielfalt mit Typen und Extensions nicht kennen.

Ich bin nicht per se gegen eine Erweiterung von RailControl, dass die DCC-EX konfiguriert und EEPROM gespeichert werden kann (wobei dann die Konfiguration auch gleich in RailControl abgelegt werden könnte und bei jedem Start neu übertragen wird, macht eine Konkurrenzsoftware glaub auch so). Das liegt bei mir aber nicht wirklich auf der Prioritätenliste, aber wenn jemand was einbaut, nehme ich das gerne auch in den Sourcecode auf.

Apropos WLAN: Ich kann Detlef nur beipflichten. Ich habe in meiner Wohnung über 50 sichtbare WLAN-Netze. Versteckte Netze sind nicht mal mitgezählt (mit Aufwand und Zeit wären auch die zu entdecken). Da ist der Durchsatz teilweise sehr bescheiden, die Fehlerraten manchmal exorbitant. Von dem her: Wenn immer ich kann verwende ich LAN statt WLAN (oder im Fall von DCC-EX wärs dann auch USB).

Gruss
Teddy
User avatar
Kastenlok
Posts: 44
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by Kastenlok »

Hallo Detlef,

ich habe im vergangenen Jahr auch eine CommandStation (CS) mit einem Mega gebaut (allerdings ein Klon mit WLAN). Ich habe aber keinen festen Aufbau, und da schätze ich, dass die CS mit ESP32 schnell rausgekramt und in Betrieb genommen ist, um mal eine Lok auszuprobieren oder einen Decoder zu programmieren (mache ich über JMRI und USB-Anschluss). Nur ein Netzteil statt deren zwei, und für viele Zwecke reicht ein Smartphone für die Bedienung aus. Für Vorführungen kann ich das auch mit einer Powerbank und einem Spannungswandler betreiben.

Zum anderen Thema: natürlich kann das Schreiben in das EEPROM kein RailControl-Problem sein, weil, wie von Dieter beschrieben, dieser Schreibvorgang vor Benutzung von RailControl erfolgen muss. Insofern war meine Anmerkung auch keine Kritik, sondern nur der Hinweis, dass es mit dem ESP32 eben nicht funktioniert. Bevor die EEPROM-Nutzung nicht implementiert ist, braucht dann ja auch niemand anderes Zeit darauf zu verwenden. Und genau dafür sind doch die Tests und der Austausch in einer Community gedacht, oder?

Viele Grüße

Bernhard
User avatar
ddebahn
Posts: 64
Joined: Sat Apr 03, 2021 11:36 am
Location: Geeste

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by ddebahn »

Hallo zusammen,
habe gerade DCC-EX, mit Arduino MEGA und zusätzlichem angebundenen Arduino NANO, für Rückmeldungen konfiguriert.
Bei RailControl (ohne jeglichen Änderung der Software) nur die Rückmeldungen konfiguriert, und es funktioniert super.

schönen Tag
Dieter
Attachments
Rückmeldungen.jpg
User avatar
Kastenlok
Posts: 44
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: EX-CommandStation - erweiterte Unterstützung

Post by Kastenlok »

Hallo Dieter,

toll, dass es geht - dann hat sich mein Beitrag viewtopic.php?p=1277#p1277 ja erledigt!

Viele Grüße
Bernhard
Post Reply