Hallo Teddy, Dieter und Bernhard!
Ich habe gerade ein neues Thema unter der Rubrik Anlagenvorstellung eröffnet. Mir ist sehr überdeutlich bewußt geworden, daß du, Teddy, eigentlich gar keine Chance hast, ein allgemeingültiges Programm zu schreiben. Gerade unter Windows nicht! Vermutlich wirst Du immer nur einen Teil der Nutzer erreichen, einige andere (hoffentlich nur wenige) werden so ihre Probleme haben. Mit der Hardware (welche Komponente auch immer), mit der Software (welcher Treiber, welche Anwendung auch immer).
@Teddy: Dein Bemühen ehrt Dich - und bitte verstehe mich nicht falsch - aber Du wirst es vermutlich niemals zu 100% schaffen, ALLE Eigenheiten in einem geschlossenen System zu bedienen. Wünschen würde ich Dir das allerdings. Aber das setzt ja Standards voraus, die es so gar nicht gibt (ich denke da so an das Märklin-Protokoll, das ja gar nicht vom Hersteller als vollständig und offiziell freigegeben wurde - wenn ich das richtig verstanden habe).
Ich bin daher auf die Idee gekommen, meinen RailPi noch einmal auferstehen zu lassen: an einem sehr überschaubaren System, nämlich RailControl auf einem Pi ZERO 2W mit DietPi und einer über USB gekoppelten DCC-EX-CommandStation. Voll dokumentiert, versteht sich. Die Einleitung, Teil 1, liegt bereits im o.g. post im Forum. Ich denke mal, daß ich in dieser Einleitung bereits klargemacht habe, daß es mir nicht um die eierlegende Wollmilchsau (einem Windows-Rechner) geht, sondern um die solide und zuverlässige Aufgabenlösung in einem überschaubaren und damit verständlich bleibenden Umfeld. Aber skalierbar! DietPi läuft schließlich auch auf einem Intel-PC
Viele Grüße aus Herne - Detlef
DietPi ist ein Debian-Derivat, das mit HW-Ressourcen wohl sehr sparsam umgeht (die Kommandozeile lässt grüßen!)