DCC-EX und USB
Re: DCC-EX und USB
Hallo Bernhard
Die Einstiegshürde bei JMRI ist hoch. Wohl deshalb möchtest du dies eher aussen vor lassen. JMRI hat viel gutes drin und kann auch sehr viel, unbestritten! Aber das nötige Vorwissen (inkl. englische Sprache) ist doch beträchtlich.
RailControl ist eine OpenSource Software, die 100% in der Freizeit entwickelt wurde und es ist bei solchen Projekten immer nötig, dass man sich gegenseitig unterstützt. Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn du mich mit weiteren Versuchen auf deiner Hardware unterstützen könntest. Wie gesagt, ich (und auch sonst niemand) wird bezahlt, entsprechend ist es mir auch nicht möglich jegliche Hardware in jeglicher Ausführung selbst zu besorgen.
Und alle Fehler und Probleme die wir hier zusammen lösen kommt auch allen zu Gute, die später damit arbeiten möchten.
Danke im Voraus und Gruss
Teddy
Die Einstiegshürde bei JMRI ist hoch. Wohl deshalb möchtest du dies eher aussen vor lassen. JMRI hat viel gutes drin und kann auch sehr viel, unbestritten! Aber das nötige Vorwissen (inkl. englische Sprache) ist doch beträchtlich.
RailControl ist eine OpenSource Software, die 100% in der Freizeit entwickelt wurde und es ist bei solchen Projekten immer nötig, dass man sich gegenseitig unterstützt. Ich würde mich natürlich sehr freuen, wenn du mich mit weiteren Versuchen auf deiner Hardware unterstützen könntest. Wie gesagt, ich (und auch sonst niemand) wird bezahlt, entsprechend ist es mir auch nicht möglich jegliche Hardware in jeglicher Ausführung selbst zu besorgen.
Und alle Fehler und Probleme die wir hier zusammen lösen kommt auch allen zu Gute, die später damit arbeiten möchten.
Danke im Voraus und Gruss
Teddy
Re: DCC-EX und USB
Hallo Teddy,Hallo Bernhard
Kannst du in den Einstellungen mal auf Entkäfern/Debug stellen und dann nochmals neu starten, eine Lok fahren und dann das Log-File hier anhängen?
anbei die Logdatei.
Vorgehensweise:
1.) railcontrol.sqlite gelöscht
2.) Server aus der Eingabeaufforderung heraus gestartet mit über USB angeschlossenem DCC-EX
3.) in der Benutzeroberfläche (Firefox)
- Sprache "Deutsch" und Modus "Entkäfern" eingestellt
- Zentrale "DCC-EX seriell" ausgewählt (der richtige virtuelle COM-Port wurde angezeigt)
- Lok C1 mit Adresse 40 angelegt
4.) RailControl beendet über die "Ausgangstür" in der Benutzeroberfläche
5.) RailControl neu gestartet
6.) in Firefox den Fahrstrom eingeschaltet -> DCC-EX reagiert nicht, die LEDs auf dem Motorshield müssten aufleuchten
7.) Fahrreglerschieber für Lok 1 betätigt (Beschleunigung und Verzögerung) -> sie reagiert erwartungsgemäß nicht
8.) Button "Fahrstrom aus" betätigt -> reagiert nicht (bleibt grün)
9.) RailControl beenden wollen wie unter 4.) -> keine Reaktion
10.) In der Eingabeaufforderung <q> eingegeben -> es kommen nur zwei Zeilen mit "Beende RailControl" und "Entprellthread beedet" (sic!), kein Prompt
11.) Weiterer Beendungsversuch mit ^C -> Meldung "beenden angefordert mit Signal 2", immer noch kein Prompt
12.) Fenster der EIngabeaufforderung mit dem Kreuz in der Ecke geschlossen.
Unmittelbar nach dem Versuch habe ich ohne jede Änderung an der Hardware die DCC++EX-WebThrottle gestartet (die läuft nur unter Edge) und da hat alles funktioniert.Zur Sicherheit auch nochmal RailControl gestartet und über Edge bedienen wollen -> Ergebnis wie oben.
Viele Grüße
Bernhard
- Attachments
-
- railcontrol.log
- (8.75 KiB) Downloaded 175 times
Re: DCC-EX und USB
Hallo Bernhard
Danke für die Logdatei und die ausführliche Beschreibung!
Die DCC-EX gibt keine Antwort (will aber nicht heissen, dass es am Gerät liegt).
Dass RailControl nicht beendet werden kann hängt vermutlich mit der fehlenden Antwort zusammen. Das muss ich mir auch mal ansehen.
Hast du mal versucht die Konsole als Administrator zu starten?
Gruss
Teddy
Danke für die Logdatei und die ausführliche Beschreibung!
Die DCC-EX gibt keine Antwort (will aber nicht heissen, dass es am Gerät liegt).
Dass RailControl nicht beendet werden kann hängt vermutlich mit der fehlenden Antwort zusammen. Das muss ich mir auch mal ansehen.
Hast du mal versucht die Konsole als Administrator zu starten?
Gruss
Teddy
Re: DCC-EX und USB
Hallo Teddy,
ich habe auch einmal ein paar Test gemacht (mit anderen Programmen um meine Hardware zu überprüfen), vielleicht hilft es irgendwie weiter. Ich stehe auf jedenfall für weiter Versuche zu Verfügung.
siehe PDF-Datei im Anhang.
wie immer aus dem Emsland (heute mit Sonne aber ein sehr kalter Wind)
Dieter
ich habe auch einmal ein paar Test gemacht (mit anderen Programmen um meine Hardware zu überprüfen), vielleicht hilft es irgendwie weiter. Ich stehe auf jedenfall für weiter Versuche zu Verfügung.
siehe PDF-Datei im Anhang.
wie immer aus dem Emsland (heute mit Sonne aber ein sehr kalter Wind)
Dieter
- Attachments
-
Test_DCC-EX.pdf
- (5.37 MiB) Downloaded 201 times
Re: DCC-EX und USB
Moin zusammen,
ich habe es Dieter gleichgetan und bin in Anlehnung an sein Testprotokoll ähnlich vorgegangen.
Dann hättest Du, Teddy, analog zu Dieters erstellte Daten auch die eines funktionierenden Systems. Vielleicht bzw. hoffentlich hilft es.
Ich drücke uns die Daumen und arbeite mal an meinem RailPi-Referenzsystem weiter...
Viele Grüße aus Herne - Detlef
ich habe es Dieter gleichgetan und bin in Anlehnung an sein Testprotokoll ähnlich vorgegangen.
Dann hättest Du, Teddy, analog zu Dieters erstellte Daten auch die eines funktionierenden Systems. Vielleicht bzw. hoffentlich hilft es.
Ich drücke uns die Daumen und arbeite mal an meinem RailPi-Referenzsystem weiter...
Viele Grüße aus Herne - Detlef
- Attachments
-
- test.sqlite
- hieß mal railcontrol.sqlite
- (36 KiB) Downloaded 189 times
-
- test.log
- hieß mal railcontrol.log.745034... (oder so)
- (5.44 KiB) Downloaded 191 times
-
RailControl-JMRI-Testprotokoll.pdf
- (3.18 MiB) Downloaded 181 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: DCC-EX und USB
noch einmal ein Hallo in die Runde:
ich habe gerade Bernhards letzten post gelesen und einfach mal nachvollzogen, was er da gemacht hat.
Also bin ich hergegangen,
habe meine railcontrol.sqlite gelöscht,
RailControl gestartet,
Sprache und Debug-Modus eingestellt,
die Zentrale DCC+EX auf Com3 eingestellt,
Gleisspannung eingeschaltet,
die Lok C1 (allerdings mit Adresse 3) erstellt,
bin mit der Lok gefahren,
Gleisspannung ausgeschaltet
RailControl beendet Zwischendurch bin ich RailControl nicht heruntergefahren, aber das war - denke ich - nicht unbedingt notwendig.
Ein gut's Nächtle - Detlef
ich habe gerade Bernhards letzten post gelesen und einfach mal nachvollzogen, was er da gemacht hat.
Also bin ich hergegangen,
habe meine railcontrol.sqlite gelöscht,
RailControl gestartet,
Sprache und Debug-Modus eingestellt,
die Zentrale DCC+EX auf Com3 eingestellt,
Gleisspannung eingeschaltet,
die Lok C1 (allerdings mit Adresse 3) erstellt,
bin mit der Lok gefahren,
Gleisspannung ausgeschaltet
RailControl beendet Zwischendurch bin ich RailControl nicht heruntergefahren, aber das war - denke ich - nicht unbedingt notwendig.
Ein gut's Nächtle - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: DCC-EX und USB
Hallo Detlef,
habe deine letzten Meldungen gerade gelesen, den Rechner schnell noch einmal hochgefahren und eine andere COM Schnittstelle eingestellt. Du benutzt COM3 und ich COM7, also COM3 eingestellt aber leider reagiert DCC-EX nicht.
Detlef benutzt du Windows 11 in einer virtuellen Umgebung unter Linux. Wenn ja, würde mich die Linux Version und die virtuelle Umgebung interessieren, dann würde ich dieses bei mir auch mal testen.
Ich benutze nur Windows 11, überlege aber seid kurzem ob ich auf Linux umsteigen soll. Denn was man so hört und liest was Microsoft in den nächsten Updates so vor hat, wird einem ja Angst und Bange.
Ich werde morgen auch einmal RailControl auf meinem Raspi 3 installieren, ich hoffe der Schaft das.
Was mich am meisten Ärgert ist das ich nicht mehr weis wie ich DCC-EX schon einmal benutzt habe. Denn es hat super funktioniert (das Alter hat zugeschlagen).
Gute Nacht
Dieter
habe deine letzten Meldungen gerade gelesen, den Rechner schnell noch einmal hochgefahren und eine andere COM Schnittstelle eingestellt. Du benutzt COM3 und ich COM7, also COM3 eingestellt aber leider reagiert DCC-EX nicht.
Detlef benutzt du Windows 11 in einer virtuellen Umgebung unter Linux. Wenn ja, würde mich die Linux Version und die virtuelle Umgebung interessieren, dann würde ich dieses bei mir auch mal testen.
Ich benutze nur Windows 11, überlege aber seid kurzem ob ich auf Linux umsteigen soll. Denn was man so hört und liest was Microsoft in den nächsten Updates so vor hat, wird einem ja Angst und Bange.
Ich werde morgen auch einmal RailControl auf meinem Raspi 3 installieren, ich hoffe der Schaft das.
Was mich am meisten Ärgert ist das ich nicht mehr weis wie ich DCC-EX schon einmal benutzt habe. Denn es hat super funktioniert (das Alter hat zugeschlagen).
Gute Nacht
Dieter
Re: DCC-EX und USB
Hallo zusammen
Vielen Dank allen für die Bereitstellung von Logfiles usw. Das hilft sehr weiter!
Ich habe heute morgen im Zug ein paar Änderungen vorgenommen. Einerseits sollte die Hex-Ausgabe nun korrekt sein, andererseits erwarte ich, dass der Shut-Down nun funktioniert. Nur kann ich das von hier aus nicht auf GitHub laden, werde das heute Abend zu Hause nachholen.
Ob die DCC-EX damit aber antwortet glaube ich noch nicht wirklich...
Gruss
Teddy
Vielen Dank allen für die Bereitstellung von Logfiles usw. Das hilft sehr weiter!
Ich habe heute morgen im Zug ein paar Änderungen vorgenommen. Einerseits sollte die Hex-Ausgabe nun korrekt sein, andererseits erwarte ich, dass der Shut-Down nun funktioniert. Nur kann ich das von hier aus nicht auf GitHub laden, werde das heute Abend zu Hause nachholen.
Ob die DCC-EX damit aber antwortet glaube ich noch nicht wirklich...
Gruss
Teddy
Re: DCC-EX und USB
Moin Teddy!
Ich bin auch erst heute Abend wieder Online und sehr gespannt!
Einen guten Tag noch aus dem Dieselbrummer ins Münsterland - Detlef
Ich bin auch erst heute Abend wieder Online und sehr gespannt!
Einen guten Tag noch aus dem Dieselbrummer ins Münsterland - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: DCC-EX und USB
Hallo Teddy,
habe gerade meinen RasPi 3 wieder zum Leben erweckt und die momentan aktuelle RailControl installiert, übersetzt und alles wie ich es kenne mit DCC-EX funktioniert.
Das was ich nach den unterschiedlichen Versuchen sagen kann ist das RailControl und Windows 11, DCC-EX ein Problem hat. Wie schon berichtet habe ich zum Beispiel mit einem Terminal gleiches Windows 11 DCC-EX ansprechen können.
Auf dem gleichem Rechner mit Windows 11 und einem TwinCenter alles Super.
Für weitere Test bitte immer melden.
Dieter
habe gerade meinen RasPi 3 wieder zum Leben erweckt und die momentan aktuelle RailControl installiert, übersetzt und alles wie ich es kenne mit DCC-EX funktioniert.
Das was ich nach den unterschiedlichen Versuchen sagen kann ist das RailControl und Windows 11, DCC-EX ein Problem hat. Wie schon berichtet habe ich zum Beispiel mit einem Terminal gleiches Windows 11 DCC-EX ansprechen können.
Auf dem gleichem Rechner mit Windows 11 und einem TwinCenter alles Super.
Für weitere Test bitte immer melden.
Dieter
Re: DCC-EX und USB
Hallo zusammen
GitHub ist inzwischen auf dem neuesten Stand.
Ich fasse kurz zusammen: Das Problem tritt nur auf Windows 11 auf und auch da nicht auf allen Versionen?
Gruss
Teddy
GitHub ist inzwischen auf dem neuesten Stand.
Ich fasse kurz zusammen: Das Problem tritt nur auf Windows 11 auf und auch da nicht auf allen Versionen?
Gruss
Teddy
Re: DCC-EX und USB
Hallo Teddy,
so schaut's aus.
Meine bösartigen Kommentare (aber leider mit meiner Lebenszeit verknüpften Erfahrungen):
- Ich hätte nichts anderes erwartet (und ausgerechnet bei mir funktioniert's!)
- Warum baut Microsoft gerade sein Betriebssystem um und integriert verstärkt Linux(ähnliche Strukturen)?
Genug gelästert.
Für Dich sicher ein herber Rückschlag, denn RailControl sollte natürlich auf ALLEN gängigen Betriebssystemen laufen. Aber in diesem Falle denke ich: Die Zeit wird's richten. Der Fokus liegt auf diesem Problem und - Du kennst meine Einstellung dazu - ein Windows-PC ist sowieso nicht die richtige Plattform für ein Stellwerk. Die kleinen Einplatinenrechner schreien doch geradezu nach diesem Einsatzfeld. Und Linux ist ebenfalls OpenSource.
Übrigens habe ich jetzt den Pi Zero 2W im Dauertest. Er schlägt sich wacker - und für 18 EUR unglaublich leistungsstark (ARM64 mit 4 Kernen). Der kleine Rechner (Mein Daumen nur zum Größenvergleich!) läuft headless und ist über Wifi an das Netz angebunden. Die DCC-EX-CommandStation hängt am weißen Kabel, das schwarze Kabel ist - ebenfalls über eine microUSB-Buchse - mit einem 5V-Netzteil verbunden.
Wer den Kühlkörper sieht, vermutet vielleicht, ich hätte den Zero 2 übertaktet. Mitnichten - aber beim Übersetzen des RailControl-Codes ist ihm doch deutlich wärmer geworden.
Dir und allen RailControl-Fans bei dieser Gelegenheit noch einen schönen Abend - Detlef
(einmal tiiiieeef durchatmen! - dann lade ich mir die aktuelle RailControl-Version herunter und teste weiter)
so schaut's aus.
Meine bösartigen Kommentare (aber leider mit meiner Lebenszeit verknüpften Erfahrungen):
- Ich hätte nichts anderes erwartet (und ausgerechnet bei mir funktioniert's!)
- Warum baut Microsoft gerade sein Betriebssystem um und integriert verstärkt Linux(ähnliche Strukturen)?
Genug gelästert.
Für Dich sicher ein herber Rückschlag, denn RailControl sollte natürlich auf ALLEN gängigen Betriebssystemen laufen. Aber in diesem Falle denke ich: Die Zeit wird's richten. Der Fokus liegt auf diesem Problem und - Du kennst meine Einstellung dazu - ein Windows-PC ist sowieso nicht die richtige Plattform für ein Stellwerk. Die kleinen Einplatinenrechner schreien doch geradezu nach diesem Einsatzfeld. Und Linux ist ebenfalls OpenSource.
Übrigens habe ich jetzt den Pi Zero 2W im Dauertest. Er schlägt sich wacker - und für 18 EUR unglaublich leistungsstark (ARM64 mit 4 Kernen). Der kleine Rechner (Mein Daumen nur zum Größenvergleich!) läuft headless und ist über Wifi an das Netz angebunden. Die DCC-EX-CommandStation hängt am weißen Kabel, das schwarze Kabel ist - ebenfalls über eine microUSB-Buchse - mit einem 5V-Netzteil verbunden.
Wer den Kühlkörper sieht, vermutet vielleicht, ich hätte den Zero 2 übertaktet. Mitnichten - aber beim Übersetzen des RailControl-Codes ist ihm doch deutlich wärmer geworden.
Dir und allen RailControl-Fans bei dieser Gelegenheit noch einen schönen Abend - Detlef
(einmal tiiiieeef durchatmen! - dann lade ich mir die aktuelle RailControl-Version herunter und teste weiter)
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: DCC-EX und USB
Hallo,
kurze Zwischenmeldung:
habe gerade RailControl aktualisiert und neu übersetzt. Auf dem Windows-10-Rechner unter Cygwin gleiches Verhalten wie gestern auf dem Windows-11-Rechner unter Windows.
Letzte Meldungen unter Cygwin:
2024-05-29 18:51:01.751640: Info: Manager: Die Geschwindigkeit von C1 ist 0
q
2024-05-29 18:51:25.812323: Info: Main: Beende RailControl
2024-05-29 18:51:27.065555: Info: Manager: Entprellthread beendet
das war es zunächst (kein Prompt), dann Strg-C:
2024-05-29 18:51:36.580787: Info: Main: Beenden von RailControl angefordert mit Signal 2
Wieder kein Prompt. Kann cygwin nur beenden durch Schließen des Fensters, ich bekomme dabei eine Warnung, dass
./railcontrol noch läuft.
Morgen teste ich unter Windows 11 und melde mich wieder.
Ja, es ist immer noch der ESPduino.
Viele Grüße
Bernhard
kurze Zwischenmeldung:
habe gerade RailControl aktualisiert und neu übersetzt. Auf dem Windows-10-Rechner unter Cygwin gleiches Verhalten wie gestern auf dem Windows-11-Rechner unter Windows.
Letzte Meldungen unter Cygwin:
2024-05-29 18:51:01.751640: Info: Manager: Die Geschwindigkeit von C1 ist 0
q
2024-05-29 18:51:25.812323: Info: Main: Beende RailControl
2024-05-29 18:51:27.065555: Info: Manager: Entprellthread beendet
das war es zunächst (kein Prompt), dann Strg-C:
2024-05-29 18:51:36.580787: Info: Main: Beenden von RailControl angefordert mit Signal 2
Wieder kein Prompt. Kann cygwin nur beenden durch Schließen des Fensters, ich bekomme dabei eine Warnung, dass
./railcontrol noch läuft.
Morgen teste ich unter Windows 11 und melde mich wieder.
Ja, es ist immer noch der ESPduino.
Viele Grüße
Bernhard
Re: DCC-EX und USB
Hallo zusammen,
habe ebenfalls soeben die aktuelle Version getestet:
2024-05-29 20:45:49.951687: Info: Main: Starting RailControl
2024-05-29 20:45:49.952143: Info: Main: Version: 23
2024-05-29 20:45:49.952207: Info: Main: Compile date: 2024-05-29 22:18:03
2024-05-29 20:45:49.952252: Info: Main: Last GIT commit hash: 8f2302ec4659100614f8299e2720756ce7489cd4
2024-05-29 20:45:49.952304: Info: Main: Last GIT commit date: 2024-05-29 08:13:33
Windows 11 ARM64 - virtuelle Maschine unter UTM auf macOS - OK
macOS 14.5 Sonoma - MAC mini M1 - OK
dietpi 9.4.2 (Debian-Derivat) - Raspberry Pi 400 - OK
Ich habe gerade Bernhards post gelesen, daß es bei ihm unter Windows 10 ebenfalls nicht läuft und mich daran erinnert, daß ich ja auch noch einen nicht mehr zeitgemäßen 12 Jahre alten 100W-im-Leerlauf-PC mit Intel i5-Prozessor unter dem Tisch stehen habe. Um das Prozedere abzukürzen und nicht dort auch noch Cygwin installieren zu müssen habe ich dann unter Cygwin auf dem virtuellen Windows 11 eine neue Zip-Datei (von make dist-cygwin) erzeugt (ZIP-Datei anhängend).
Läuft. Ich komme mir langsam wie ein Spielverderber vor. Anbei die sqlite- und log-Datei.
Und der Verdacht erhärtet sich bei mir, daß es doch wohl eher an den DCC-EX-Command-Stations liegen muss. Bei mir funktionieren mit RailControl beide Windows-Systeme, bei anderen keines?!?!
Ich weiß auch nicht...
Jetzt erst einmal eine gute Nacht allerseits. Irgendwie wird's noch was...
Viele Grüße aus dem nächtlichen Herne - Detlef
habe ebenfalls soeben die aktuelle Version getestet:
2024-05-29 20:45:49.951687: Info: Main: Starting RailControl
2024-05-29 20:45:49.952143: Info: Main: Version: 23
2024-05-29 20:45:49.952207: Info: Main: Compile date: 2024-05-29 22:18:03
2024-05-29 20:45:49.952252: Info: Main: Last GIT commit hash: 8f2302ec4659100614f8299e2720756ce7489cd4
2024-05-29 20:45:49.952304: Info: Main: Last GIT commit date: 2024-05-29 08:13:33
Windows 11 ARM64 - virtuelle Maschine unter UTM auf macOS - OK
macOS 14.5 Sonoma - MAC mini M1 - OK
dietpi 9.4.2 (Debian-Derivat) - Raspberry Pi 400 - OK
Ich habe gerade Bernhards post gelesen, daß es bei ihm unter Windows 10 ebenfalls nicht läuft und mich daran erinnert, daß ich ja auch noch einen nicht mehr zeitgemäßen 12 Jahre alten 100W-im-Leerlauf-PC mit Intel i5-Prozessor unter dem Tisch stehen habe. Um das Prozedere abzukürzen und nicht dort auch noch Cygwin installieren zu müssen habe ich dann unter Cygwin auf dem virtuellen Windows 11 eine neue Zip-Datei (von make dist-cygwin) erzeugt (ZIP-Datei anhängend).
Läuft. Ich komme mir langsam wie ein Spielverderber vor. Anbei die sqlite- und log-Datei.
Und der Verdacht erhärtet sich bei mir, daß es doch wohl eher an den DCC-EX-Command-Stations liegen muss. Bei mir funktionieren mit RailControl beide Windows-Systeme, bei anderen keines?!?!
Ich weiß auch nicht...
Jetzt erst einmal eine gute Nacht allerseits. Irgendwie wird's noch was...
Viele Grüße aus dem nächtlichen Herne - Detlef
- Attachments
-
- railcontrol.sqlite
- die sqlute-datei zur RailControl-Version unten
- (36 KiB) Downloaded 191 times
-
- railcontrol.log
- die log-datei zur RailControl-Version unten
- (21.57 KiB) Downloaded 178 times
-
- railcontrol.windows.20240529.zip
- Diese Version läuft bei mir unter win10 & win11
- (6.96 MiB) Downloaded 194 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: DCC-EX und USB
Hallo zusammen
Also jetzt habe ich den Überblick ganz verloren!
Bei Bernhard läuft es generell unter Windows nicht (mit einem ESP). Aber mit anderer Software kannst du damit arbeiten?
Bei allen anderen läuft es unter Windows schon?
Gruss
Teddy
Also jetzt habe ich den Überblick ganz verloren!
Bei Bernhard läuft es generell unter Windows nicht (mit einem ESP). Aber mit anderer Software kannst du damit arbeiten?
Bei allen anderen läuft es unter Windows schon?
Gruss
Teddy
Re: DCC-EX und USB
Hallo Teddy,
auf fraglichem PC arbeiten JMRI und DCC++EX-WebThrottle (sowohl in der Webversion als auch lokal) einwandfrei mit DCC-EX per USB zusammen.
VIele Grüße
Bernhard
auf fraglichem PC arbeiten JMRI und DCC++EX-WebThrottle (sowohl in der Webversion als auch lokal) einwandfrei mit DCC-EX per USB zusammen.
VIele Grüße
Bernhard
Re: DCC-EX und USB
Ich habe jetzt die von Detlef kompilierte Version installiert, Ergebnis unverändert.
Kann es mit dem USB-Treiber zusammenhängen (CH340-Chipsatz)? Wird der Windows-Treiber verwendet (der ja nachweislich funktioniert) oder bringt Cygwin einen eigenen mit? Wie kann ich unter Cygwin ohne RailControl einen Befehl an die Schnittstelle senden (Terminalprogramm)?
Bei Dieter funktioniert es ja augenscheinlich auch nicht.
Viele Grüße
Bernhard
Kann es mit dem USB-Treiber zusammenhängen (CH340-Chipsatz)? Wird der Windows-Treiber verwendet (der ja nachweislich funktioniert) oder bringt Cygwin einen eigenen mit? Wie kann ich unter Cygwin ohne RailControl einen Befehl an die Schnittstelle senden (Terminalprogramm)?
Bei Dieter funktioniert es ja augenscheinlich auch nicht.
Viele Grüße
Bernhard
Re: DCC-EX und USB
Hallo Teddy,
habe folgendes als Hardware:
org. Windows 11 23H2, kein Emulator und nichts anders.
Arduino Mega2560 mit Motor Shield und Oled
kann mit dieser Hardware über ein Terminal den Mega ansprechen, sowie mit dem Programm "EX-Installer-Win64" von der Seite DCC-EX, damit habe ich auch den Mega installiert.
Auch habe ich einmal einen Versuch mit JMRI gemacht, der Mega lasst sich auch damit ansprechen (ist aber auf keinen Fall eine alternative für mich).
RailControl aktuelle Version verweigert die Arbeit.
Wenn ich irgendwie helfen kann bitte melden.
Wie immer schöne Grüße aus dem Emsland
Dieter
habe folgendes als Hardware:
org. Windows 11 23H2, kein Emulator und nichts anders.
Arduino Mega2560 mit Motor Shield und Oled
kann mit dieser Hardware über ein Terminal den Mega ansprechen, sowie mit dem Programm "EX-Installer-Win64" von der Seite DCC-EX, damit habe ich auch den Mega installiert.
Auch habe ich einmal einen Versuch mit JMRI gemacht, der Mega lasst sich auch damit ansprechen (ist aber auf keinen Fall eine alternative für mich).
RailControl aktuelle Version verweigert die Arbeit.
Wenn ich irgendwie helfen kann bitte melden.
Wie immer schöne Grüße aus dem Emsland
Dieter
Re: DCC-EX und USB
Hallo zusammen
Ich habe eine kleine Änderung vorgenommen, die ihr gerne für mich testen könntet. Im Anhang eine zu ersetzende Datei Hardware/DccPpEx.pcc und dann neu kompilieren.
Gruss
Teddy
Ich habe eine kleine Änderung vorgenommen, die ihr gerne für mich testen könntet. Im Anhang eine zu ersetzende Datei Hardware/DccPpEx.pcc und dann neu kompilieren.
Gruss
Teddy
- Attachments
-
- DccPpExSerial.cpp
- (1.49 KiB) Downloaded 184 times
Re: DCC-EX und USB
Hallo Teddy,
ich habe soeben die Änderung auf meinem virtuellen Win11.arm64 getestet. Läuft noch alles!
Viele Grüße - Detlef
ich habe soeben die Änderung auf meinem virtuellen Win11.arm64 getestet. Läuft noch alles!
Viele Grüße - Detlef
- Attachments
-
- railcontrol.log
- (39.04 KiB) Downloaded 176 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen