DCC-EX und USB

Alle Fragen und Probleme zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Moin Dieter, Bernhard und Teddy!

Wirklich tolles Wetter - und kein PC weit und breit… :lol:

Schon mal gut, daß der Fehler reproduzierbar ist!

@Bernhard: kannst Du mir ein paar Tipps geben, wie ich DCC-EX auf einem Arduino kompatiblen Board mit ESP32 installieren kann (hab da noch was von AZ-delibery).

Dann könnte ich maximal ähnlich zu Deiner Konfiguration werden - und hoffentlich maximal ähnlich zu Deinen Problemen. Ab morgen kann’s dann losgehen…

Einen schönen Sonntag allerseits!


Viele sonnige Grüße aus Osnabrück - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
ddebahn
Posts: 56
Joined: Sat Apr 03, 2021 11:36 am
Location: Geeste

Re: DCC-EX und USB

Post by ddebahn »

Hallo Bernhard,
welche Version von DCC-EX benutz du. Ich habe damals die Versuche mit der Version "DCC-EX V-4.2.54" gemacht, mit der aktuellen Version "DCC-EX V-5.0.9" werde ich in den nächsten Tagen einmal machen. Aber alles über USB.
Ich würde mich auch dafür interessieren (wie Detlef) dieses mit einem ESP32 zumachen.

von der sonnigen Terrasse
Dieter
User avatar
Kastenlok
Posts: 24
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: DCC-EX und USB

Post by Kastenlok »

So,

ich habe wieder einige Stunden investiert, bin aber bezüglich DCC-EX nicht weitergekommen. An fraglichem Windows-11-PC konnte ich, nach Installation eines passenden Treibers, immerhin meine schon etwas antiquierte MasterControl von Tams zum Laufen bringen und ein bisschen mit RailControl hin- und herfahren.

Ansonsten ist es immer noch so, dass sich der Server beendet, wenn bei seinem Start die EX-CommandStation an den USB-Port angeschlossen ist. Ich habe das auch auf einem zweiten PC mit Windows 10 probiert: gleiches Ergebnis.

Ich habe auch versucht, die Software für die EX-CommandStation ohne WLAN zu installieren. Der Installer bricht aber mit einer Fehlermeldung, die sich auf WiFi bezieht, ab. Anscheinend ist die WiFi-Nutzung bei ESPs obligatorisch.

Ich habe eine EX-CommandStation mit einem Mega-Klon (der WLAN integriert hat), Version 5.0.7, und eine mit einem ESPduino, Version 5.0.9. Ich verwende nicht beide gleichzeitig. Die mit dem Mega ist mehr oder weniger ausgemustert, weil sie zwei Netzteile braucht. Der ESPduino hat den Formfaktor des Arduino UNO (es wird daher auch ein Standard-Motorshield verwendet) und kommt mit einem Netzteil aus. Materialkosten bei Bezug der beiden Platinen aus China ca. 7 €, über eBay oder Amazon etwa das Doppelte. Das Netzteil kommt noch dazu und ist wesentlich teurer als die eigentliche Elektronik. Diese Lösung ist hier erläutert: https://dcc-ex.com/reference/hardware/m ... o-32-board. Mit Bekannten werde ich demnächst noch sieben weitere Exemplare bauen.

Viele Grüße
Bernhard
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Hallöhle allerseits!

Das Wochenende neigt sich dem Ende zu und ich sitze an der Bushaltestelle den heftigen Regen aus.

Ich habe bislang lediglich den Arduino UNO und Mega (Clone) getestet und DCC-EX für sehr gut befunden. Als Schienspannungstreiber hatte ich die 298er Brücke im Einsatz bis ich das DCC-EX-Shield für mich entdeckt habe:

https://dcc-ex.com/index.html

- keine Verkabelung zum Arduino mehr
- für 5 und 3,3V geeignet
- nur eine Versorgungsspannung (in Höhe der Gleisspannung) notwendig
- … (s. Link oben)

Das Ganze jetzt noch mit einem ESP32 garniert…

Da freue ich mich schon auf morgen!

Bis dahin und viele Grüße aus dem noch regennassen Herne - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 458
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: DCC-EX und USB

Post by teddy »

Hallo zusammen

Danke erst mal für alle eure Unterstützung, die ihr da leistet!
_DB_ wrote: Fri May 24, 2024 5:53 pm g++ -I. -g -O2 -Wall -Wextra -pedantic -Werror -Wno-missing-braces -std=c++11 -D_GNU_SOURCE -c -o Utils/Utils.o Utils/Utils.cpp
Utils/Utils.cpp: In static member function ‘static bool Utils::Utils::GetComPorts(std::vector<unsigned char>&)’:
Utils/Utils.cpp:316:49: error: ‘StringToInteger’ was not declared in this scope; did you mean ‘StringToLower’?
316 | unsigned char comPort = StringToInteger(comPortString);
| ^~~~~~~~~~~~~~~
| StringToLower
make: *** [Makefile:73: Utils/Utils.o] Error 1
Auch das habe ich geflickt...
Kastenlok wrote: Sun May 26, 2024 12:29 pm Ansonsten ist es immer noch so, dass sich der Server beendet, wenn bei seinem Start die EX-CommandStation an den USB-Port angeschlossen ist. Ich habe das auch auf einem zweiten PC mit Windows 10 probiert: gleiches Ergebnis.
Also grundsätzlich ist/war da ein Bug in der Software. Der ist inzwischen behoben. Zumindest im Quellcode. Für dich geht es nun darum, auch die letzte Version des Codes zu verwenden. Eine ganz kurze Anleitung, wie aus dem Code ein funktionierendes RailControl gebaut werden kann findest du unter https://www.railcontrol.org/index.php/de/source-code-de (ja, ich weiss, ich sollte das mal etwas ausführlicher beschreiben, eine top Vorlage hätte ich ja schon)

Gruss
Teddy
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Hallo Teddy,

ganz im Gegenteil: vielen Dank an Dich!

Jetzt kann ich es wirklich nicht mehr erwarten, den PC einzuschalten.

Und was die Doku betrifft: die kürzeste und verständlichste Installationsanleitung (inkl. Toolsinstallation fürs Übersetzen und Binden) für 3 Betriebssysteme, die ich kenne.

Und der link auf Dieters Doku genügt vollkommen!

Oha - Bus kommt- Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
ddebahn
Posts: 56
Joined: Sat Apr 03, 2021 11:36 am
Location: Geeste

Re: DCC-EX und USB

Post by ddebahn »

Hallo Teddy,
vielen Dank, RailControl lässt sich wieder einwandfrei übersetzen. Getestet mit meinem TwinCenter wie immer super. Morgen wenn alles gut geht werde ich einmal DCC-EX in der Version 4.x und 5.x testen in meinem kleinem Rahmen.
schönen Abend noch
Dieter
User avatar
Kastenlok
Posts: 24
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: DCC-EX und USB

Post by Kastenlok »

Hallo,

vielen Dank euch allen für die Hilfestellung.

Dank Dieters Anleitung ist es mir gelungen, RailControl zu kompilieren. Allerdings auf dem Büro-PC mit Windows 10. Es läuft, aber zum Test mit DCC-EX komme ich erst morgen.

Ich hatte wahrscheinlich zu einfach gedacht, als ich mir vorgestellt habe, dass ich die erzeugten Dateien nur auf meinen Modellbahn-PC mit Windows 11 zu kopieren brauche. Aber so wie es aussieht, ist die erzeugte exe auf die Cygwin-Umgebung angewiesen. Jedenfalls kommt beim Aufruf von railcontrol.exe unter Windows die Fehlermeldung, dass die cygwin1.dll nicht gefunden wurde. Heißt das, ich müsste Cygwin auch auf dem Modellbahn-PC installieren und dort diese "Kompilierungsorgie" nochmals durchziehen? Ist es nicht möglich, ein selbstkompiliertes RailControl so zu verwenden, wie die vorkompilierte Download-Version für Windows, also ohne jedesmal die Cygwin-Umgebung zu nutzen?

Viele Grüße
Bernhard
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 458
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: DCC-EX und USB

Post by teddy »

Hallo Bernhard

Mit dem Befehl

Code: Select all

make dist-cygwin
kannst du auf dem Windows 10 ein Packet erstellen, wie das zum Download. Dieses kannst du dann auf den Windows 11 PC kopieren und installieren wie normal. Da ist alles drin von Cygwin was benötigt wird.

Gruss
Teddy
User avatar
Kastenlok
Posts: 24
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: DCC-EX und USB

Post by Kastenlok »

Hallo Teddy,

vielen Dank, das klingt gut - kann ich die bislang erzeugten Dateien beibehalten oder muss ich was deinstallieren / löschen?

Viele Grüße
Bernhard
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 458
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: DCC-EX und USB

Post by teddy »

Hallo Bernhard

Die railcontrol.sqlite (deine Konfiguration) musst du rüberkopieren. Und sofern du was daran geändert hast (eher nicht) auch railcontrol.conf.

Gruss
Teddy
User avatar
ddebahn
Posts: 56
Joined: Sat Apr 03, 2021 11:36 am
Location: Geeste

Re: DCC-EX und USB

Post by ddebahn »

Guten Morgen,
also, ich habe es heute morgen noch nicht getestet, aber bisher habe ich auch meinem kleinen Notebook mit Windows 11 nur dir Dateien von Teddy die er zur Verfügung stehlt (z.B. railcontrol-v023-windows.zip) zur normalen Installation plus die neue kompilierte RailControl.exe (von meinem Rechner mit Cygwin) und meine railcontrol.sqlite Datei kopiert.

Die Dateien von Teddy -> Link unter: https://www.railcontrol.org/index.php/de/download-de

Hat immer gereicht ohne CygWin zu installieren. Wichtig ist dabei die Datei cygwin1.dll.

Kann ich heute noch mal mit der neuen Version testen.

bis dahin
Dieter
User avatar
Kastenlok
Posts: 24
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: DCC-EX und USB

Post by Kastenlok »

Hallo,

zwei neue Versuche:

1. Versuch: die gestern erzeugte railcontrol.exe und die neuere cygwin1.dll auf den Windows-11-Rechner kopiert. Jetzt läuft RailControl, auch wenn beim Start DCC-EX per USB angeschlossen ist. Aber: die CommandStation reagiert weiterhin nicht auf DCC-EX und nach der dritten Bedienungshandlung (Booster ein - Booster aus - Booster ein) hängt sich der Server auf.

2. Versuch: make dist-cygwin führte zu einer Fehlermeldung

Code: Select all

Bernhard@BlackPower ~/railcontrol
$ make dist-cygwin
sed s/@COMPILE_TIMESTAMP@/`date +%s`/ < Version.cpp.in \
| sed s/@GIT_HASH@/`git log -1 --format=%H`/ \
| sed s/@GIT_TIMESTAMP@/`git log -1 --format=%at`/ \
| sed "s/@GIT_DIRTY@/`git status -s| wc -l`/" \
| sed s/@RAILCONTROL_VERSION@/23/ \
> Version.cpp
g++ -I. -g -O2 -Wall -Wextra -pedantic -Werror -Wno-missing-braces -std=c++11 -D_GNU_SOURCE -c -o Version.o Version.cpp
g++ -g -static Storage/sqlite/sqlite3.o ArgumentHandler.o Config.o Languages.o Manager.o RailControl.o Version.o Server/Web/HtmlTag.o Server/Web/HtmlTagAccessory.o Server/Web/HtmlTagButton.o Server/Web/HtmlTagButtonCommand.o Server/Web/HtmlTagButtonCommandFullScreen.o Server/Web/HtmlTagButtonCommandPressRelease.o Server/Web/HtmlTagButtonCommandToggle.o Server/Web/HtmlTagButtonPopup.o Server/Web/HtmlTagFeedback.o Server/Web/HtmlTagInput.o Server/Web/HtmlTagInputInteger.o Server/Web/HtmlTagInputSlider.o Server/Web/HtmlTagInputSliderLocoSpeed.o Server/Web/HtmlTagLayoutItem.o Server/Web/HtmlTagRoute.o Server/Web/HtmlTagSelect.o Server/Web/HtmlTagSelectMultiple.o Server/Web/HtmlTagSelectMultipleWithLabel.o Server/Web/HtmlTagSelectWithLabel.o Server/Web/HtmlTagSignal.o Server/Web/HtmlTagSwitch.o Server/Web/HtmlTagText.o Server/Web/HtmlTagTrack.o Server/Web/Response.o Server/Web/ResponseCsv.o Server/Web/ResponseHtml.o Server/Web/ResponseHtmlFull.o Server/Web/ResponseHtmlNotFound.o Server/Web/ResponseHtmlNotImplemented.o Server/Web/WebClient.o Server/Web/WebClientCluster.o Server/Web/WebClientRoute.o Server/Web/WebClientSignal.o Server/Web/WebClientStatic.o Server/Web/WebClientText.o Server/Web/WebClientTrack.o Server/Web/WebServer.o Server/Z21/Z21Client.o Server/Z21/Z21Server.o DataModel/Accessory.o DataModel/AccessoryBase.o DataModel/Cluster.o DataModel/Feedback.o DataModel/HardwareHandle.o DataModel/LayoutItem.o DataModel/LockableItem.o DataModel/Loco.o DataModel/LocoBase.o DataModel/LocoFunctions.o DataModel/MultipleUnit.o DataModel/Object.o DataModel/ObjectIdentifier.o DataModel/Relation.o DataModel/Route.o DataModel/Serializable.o DataModel/Signal.o DataModel/Switch.o DataModel/Text.o DataModel/Track.o Hardware/AccessoryCache.o Hardware/CS2Tcp.o Hardware/CS2Udp.o Hardware/CcSchnitte.o Hardware/DccPpExSerial.o Hardware/DccPpExTcp.o Hardware/FeedbackCache.o Hardware/HardwareHandler.o Hardware/Hsi88.o Hardware/LocoCache.o Hardware/M6051.o Hardware/Virtual.o Hardware/ZLib.o Hardware/Protocols/DccPpEx.o Hardware/Protocols/EsuCAN.o Hardware/Protocols/LocoNet.o Hardware/Protocols/MaerklinCAN.o Hardware/Protocols/P50x.o Hardware/Protocols/Z21.o Logger/Logger.o Logger/LoggerServer.o Network/Serial.o Network/TcpClient.o Network/TcpConnection.o Network/TcpServer.o Network/UdpConnection.o Network/UdpServer.o Storage/Sqlite.o Storage/StorageHandler.o Storage/TransactionGuard.o Utils/Integer.o Utils/Network.o Utils/Utils.o Hardware/zlib/adler32.o Hardware/zlib/compress.o Hardware/zlib/crc32.o Hardware/zlib/deflate.o Hardware/zlib/gzclose.o Hardware/zlib/gzlib.o Hardware/zlib/gzread.o Hardware/zlib/gzwrite.o Hardware/zlib/infback.o Hardware/zlib/inffast.o Hardware/zlib/inflate.o Hardware/zlib/inftrees.o Hardware/zlib/trees.o Hardware/zlib/uncompr.o Hardware/zlib/zutil.o -o railcontrol -lpthread -ldl
strip railcontrol.exe
mkdir /RailControl
cp -r \
        /cygdrive/c/Windows/SYSTEM32/ntdll.dll \
        /cygdrive/c/Windows/system32/KERNELBASE.dll \
        /cygdrive/c/Windows/system32/kernel32.dll \
        /usr/bin/cygwin1.dll \
        html \
        railcontrol.conf.dist \
        railcontrol.exe \
        /RailControl
zip -9 railcontrol.windows.`date +"%Y%m%d"`.zip /RailControl/* /RailControl/html/*
/bin/sh: line 1: zip: command not found
make: *** [Makefile:41: dist-cygwin] Error 127

Bernhard@BlackPower ~/railcontrol
Wenn ich das richtig vestehe, hat das Kompilieren geklappt, aber nicht das "zippen". Ich verspreche mir aber nichts davon, die neue railcontrol.exe auf den Windows-11-Rechner zu kopieren, denn der Quellcode ist ja der gleiche wie gestern.

Die Fehlermeldung, die "missing braces" enthält, kam gestern beim ersten Übersetzen übrigens -zigfach.

Viele Grüße
Bernhard
User avatar
ddebahn
Posts: 56
Joined: Sat Apr 03, 2021 11:36 am
Location: Geeste

Re: DCC-EX und USB

Post by ddebahn »

Hallo zusammen.
meine Versuche laufen bisher ins Leere. Mit meinem TwinCenter geht alles wunderbar.
Zu DCC-EX bekomme ich auch keine Verbindung.
Mit dem Webinterface von DCC-EX -> WebThrottle-EX klappt es zu DCC-EX (Arduino MEGA).

Ich weis aber, es hat einmal geklappt. Nur nicht mehr mit welcher Version, es kann sein das ich damals noch DCC++ benutzt habe. Ich werde mal sehen ob ich noch DCC++ bekomme. Ich benutze diese Interface so gut wie nie.

Ich mache meine Versuche mit einem Arduino MEGA.

Bis bald
Dieter
User avatar
Kastenlok
Posts: 24
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: DCC-EX und USB

Post by Kastenlok »

Hallo Dieter,

das hier sollte DCC++ sein:

https://dcc-ex.com/download/ex-commands ... &gsc.tab=0

Viele Grüße
Bernhard
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Hallo zusammen,

um es kurz vorweg zu nehmen: bei mir läuft alles. So kurz wollte ich es aber auch nicht machen:

- auf dem Raspberry Pi unter dietpi - OK
- auf dem MACmini M1 unter macOS Sonoma - Ok
- auf dem virtuellen Windows 11 ARM unter Cygwin - OK
- direkt auf dem virtuellen Windows 11 ARM - jetzt OK - aber diese Version hat mir als Cygwin-Anfänger die meisten Probleme bereitet

Diese Problem konnten wie folgt gelöst werden:

1. Cygwin-setup aufrufen und das zip-Paket nachinstallieren (analog zu Dieters Installationsdoku)

2. vergewissern, daß durch einen ‚alten Versuch‘ kein Ordner namens ‚railcontrol‘ im Cygwin-root-Verzeichnis vorhanden ist - ggf. löschen

3. im cygwin-terminal den Befehl
git clone https://github.com/teddych/railcontrol.git
ausführen

4. in das neue railcontrol-Verzeichnis wechseln

5. im cygwin-terminal den Befehl
make dist-cygwin
ausführen

6. im railcontrol-ordner findet sich dann eine ZIP-Datei, die wiederum einen railcontrol-Ordner enthält, der - ausgepackt - überall auf dem
Windows-System lauffähig ist


Von einer DCC-EX-Version auf einem ESP-Board - so verlockend dies ja scheinen mag - nehme ich bis auf Weiteres Abstand (bei DCC-EX noch Beta-Stadium):

Meine bisherige Hardware läuft auf 5V-Signalpegel. Einmal gepennt - und das Prozessorboard ist hin... Mir wäre es wichtig, daß sich ganz einfach alles mit (fast) allem zumindest elektrisch kombinieren lässt, sich zumindest keine Totalschäden einstellen.

Was ich jetzt aber auf jeden Fall erstellen werde, ist eine Anleitung, in der ich die RailControl-Installation unter einem Raspberry Pi mit DietPi-OS mit einer DCC-EX-Zentrale auf Arduino (UNO wie MEGA) beschreibe. Nehmt mich beim Wort!

Diese Kombination ist in meinen Augen sehr robust aber auch hinlänglich preiswert und vor allem OpenSource. Hinlänglich preiswert vor allem auch dadurch, daß nicht zwingend ein vollwertiger (und auch im Betrieb teurer) PC benötigt wird. Ein kleines Pi-Kästle genügt da vollauf...

Lauter Geräte mit 5V-Versorgungsspannungen und eine Versorgungsspannung für die Gleisspannung - das sollte genügen. Nicht zu vergessen ein Gerät, das handlich wie ein Smartphone oder Tablet und in das Netzwerk eingebunden ist und RailControl auf dem Browser darstellen kann. Internetfähig braucht dieses Gerät nicht zu sein...

Viele Grüße aus Herne - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
Kastenlok
Posts: 24
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: DCC-EX und USB

Post by Kastenlok »

Hallo Detlef,

habe die von Dir beschriebenen Schritte nachvollzogen - vielen Dank für die Anleitung!, auch an Dieter für seine - und dann auch eine zip-Datei erhalten. Diese auf dem Windows-11-Rechner entpackt und ausprobiert. Ergebnis leider gleich wie von mir heute um 10:23 Uhr unter 1. beschrieben - sowohl bei DCC-EX mit dem ESP als auch mit dem MEGA-Klon.

Viele Grüße
Bernhard
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 458
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: DCC-EX und USB

Post by teddy »

Hallo Bernhard

Kannst du in den Einstellungen mal auf Entkäfern/Debug stellen und dann nochmals neu starten, eine Lok fahren und dann das Log-File hier anhängen?

Gruss
Teddy
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Hallo Bernhard - ich fasse es nicht!

Ich bin gerade an einer Materialsammlung für meine Installations- und Konfigurationsdoku zur RailControl - DCC-EX - Einfachzentrale Hand-/Automatiksteuerung, als ich Deinen Post bekam.

Als jemand, der sich sein Berufsleben u.a. mit Steuerungstechnik und Windows herumschlagen musste, fällt eine oberflächliche Beurteilung sehr leicht: WINDOWS

Aber so leicht möchte ich es mir nicht machen. Und schließlich läuft eine DCC-EX auf Basis eines UNOs und MEGAs ja auch bei mir unter Windows 11. Es ist zwar nur ein virtuelles Win 11 auf ARM-Basis, aber immerhin - es läuft soweit alles.

Der zweite Unterschied, der mir ins Auge sticht: Du setzt modifizierte Arduino-Clones ein. Ich nutze entweder das Original oder Clones sehr nahe am Original. Vielleicht ist das der Unterschied? Kannst Du die DCC-EX-Station vielleicht doch noch einmal an Deiner Referenzzentrale betreiben, nur um zu schauen, ob sich zwischenzeitlich am Zustand der DCC-EX nichts geändert hat?

Was läuft denn da bloß noch schief? Hast Du zufällig einen Raspberry Pi (ab Version 3) und einen Arduino Mega-Clon (zur Not auch einen UNO) in einer Bastelkiste liegen? Das Motorshield könntest Du ja übernehmen... (Achtung: Du hast es vermutlich auf den Signalpegel von 3,3V anpassen müssen!). Die altbackenen 'soliden' Systeme laufen ja auf einem 5V-Signalpegel.

Wir können auch einfach einmal zusammen ein System konfigurieren, wie wir das machen, könnten wir dann ja absprechen. Win11 hat ja TEAMS an Bord.

Viele Grüße aus Herne - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
Kastenlok
Posts: 24
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: DCC-EX und USB

Post by Kastenlok »

Hallo Teddy und Detlef und Dieter,

euere Hilfsbereitschaft ist wirklich überwältigend.

Ich weiß aber im Moment nicht, wie tief ich da noch einsteigen soll. Wie ich schon beschrieben habe, baue ich demnächst mit Bekannten eine kleine Serie der EX-CommandStation auf der Basis ESPduino, hat ja bisher mit anderen Programmen (JMRI, EX-WebThrottle, Android-Apps EngineDriver, RtDrive DCC++, CabEngineer und RailBox) auch ganz gut geklappt. Ich wollte dabei aber ganz stolz zeigen, dass es ein deutschsprachiges Programm gibt, mit dem man mit der EX-CommandStation eine kleine Anlage steuern kann und dass das auch ohne JMRI geht. Jetzt habe ich eigentlich schon viel zu viel Zeit investiert (und ihr auch) und kein Ergebnis. Ich könnte DCC-EX auf einem vorhandenen UNO installieren und mir das Motorshield vom MEGA "ausleihen". Die Zentrale mit dem MEGA ist aber mit Display in ein Gehäuse eingebaut und so müsste ich das Ding zerlegen. Bei dem Motorshield für den ESPduino müsste ich Beinchen zurückbiegen, ist vielleicht das kleinere Übel. Einen Raspi 3B und 4 hätte ich auch. Aber wie gesagt, im Moment bin ich ziemlich ernüchtert und überlege, wie es weitergeht. Was ich aber in jedem Fall noch ausprobieren werde, ist die Sache mit dem "Entkäfern" und dem Hochladen des Logfiles. Ich melde mich wieder.

Viele Grüße
Bernhard
Post Reply