Hallo Detlef,
deine neue RailPi Dokumentation ist spitze ! Vielen Dank dafür !
Bei mir arbeitet der RailPi (DietPi OS und Waveshare CAN-HAT) sehr stabil zusammen mit 1) RailControl + CAN2LAN oder 2) Rocrail + Direktansteuerung des CAN-HAT. Funktioniert prächtig. Und ich lerne täglich 'was Neues dazu
Jetzt versuche ich seit einigen Tagen, auch den CANguru Server (die neue V2.3 von Gustav) auf dem DietPi OS laufen zu lassen ... also headless ... und das ist mit meinen kläglichen Linux-Kenntnissen bislang gescheitert:
Um die 'CANguru.exe" auszuführen zu können, habe ich mono und den VNC-Server auf dem DietPi OS installiert. Ein Aufruf des CANguru-Servers im virtuellen VNC-Desktop funktioniert prinzipiell (und die Decoder beginnen zu blinken), aber:
- Ich schaffe es nicht, den CANguru-Server per Steuerungs-Software (auf dem RailPi oder per LAN-Client) anzusprechen ?
- Wie kann man denn ein .exe-Programm mit mono aus dem Terminal des DietPI OS heraus starten (bei mir hagelt es da Fehlermeldungen) ?
- Wäre es prinzipiell möglich, den CANguru-Server auch ohne VNC auszuführen, um Ressourcen auf dem DietPi zu sparen ?
Hast du schon Erfahrungen mit Gustav's CANguru-Server auf einem Raspberry gemacht ? Auch in Kombination mit dem DietPi OS ?
Ich hoffe, ich habe das Problem trotz meines nicht vorhandenen Linux-Wissens halbwegs verständlich geschildert, und ich würde mich riesig freuen, wenn du helfen könntest ... ich weiss als Laie nämlich garnicht, wo ich mit der Fehlersuche starten soll.
Viele Grüße,
Franky