Page 1 of 1

Unterstützung für Massoth Zentralen

Posted: Sun Jul 28, 2024 4:48 am
by fuddl
Hallo Teddy, hallo Forum,

werden Zentralen und Rückmeldung von Massoth unterstützt oder ist eine Unterstützung geplant?

Viele Grüße
Fuddl

Re: Unterstützung für Massoth Zentralen

Posted: Sun Jul 28, 2024 2:46 pm
by teddy
Angedacht ist es schon. Ich hab nur keine Hardware zur Verfügung.

Gruss
Teddy

Re: Unterstützung für Massoth Zentralen

Posted: Tue Jul 30, 2024 5:12 am
by fuddl
Hi Teddy,

rein interessehalber: Kommst du an die Spezifikation des Protokolls heran, das die Massoth-Zentrale über USB zum PC spricht, oder bleibt dir nur (Reinraum) Reverse Engineering?

Viele Grüße
Bruno

Re: Unterstützung für Massoth Zentralen

Posted: Tue Jul 30, 2024 11:10 am
by teddy
Hallo Bruno

Ehm, ich dachte (ohne dass ich das jetzt nochmals verifiziert habe), dass die LocoNet spricht... Falls nicht, dann habe ich keine Spez, nein.

Gruss
Teddy

Re: Unterstützung für Massoth Zentralen

Posted: Sat Aug 17, 2024 12:44 pm
by _DB_
Hallo LGB-Freunde,

ich beschäftige mich nebenher auch mit der 'Infrastruktur für Gartenbahner' und hatte kürzlich Kontakt zu Massoth. Dort erfuhr ich folgendes:

'... für unsere Zentrale ist ein komplettes PC-Protokoll verfügbar. Dieses wird gerade mit einigen Erweiterungen überarbeitet. Unser Protokoll verhält sich ähnlich zum Lenz-USB Protokoll.'

Vielleicht genügt dies schon, um (ein klein wenig) weiterzukommen?

Viele Grüße aus dem sonnigen Herne - Detlef

Re: Unterstützung für Massoth Zentralen

Posted: Wed Oct 09, 2024 8:25 am
by fuddl
Hallihallo,

ich habe 3× beim Massoth-Support angefragt ob sie sagen können welches Protokoll es ist, bzw. ob ich eine Spezifikation für eine Open Source Implementierung haben kann. Ich bekam leider keine Antwort auf diese Frage.

Da für mich hinter der Frage die Entscheidung "märklin oder Massoth?" stand ist meine Entscheidung nun auf märklin gefallen.

Viele Grüße
Bruno

Re: Unterstützung für Massoth Zentralen

Posted: Wed Oct 09, 2024 10:56 am
by ralfmb
Hallo Bruno,

falls du die CS2/CS3 sparen willst, gibt es natuerlich verschiedene Wege.
Ich benutze ein eigenes Programm mit CAN-Bus Interface am Raspberry Pi, um die Umsetzung von Maerklin CAN-Bus auf TCP/Ethernet zu machen. In dieser SW wird auch der Maerklin S88Link aktiviert und dient dann als Rueckmeldezentrale. Funktioniert hervorragend und das Zusammenspiel mit Railcontrol ist super.
Ich bin Fan von Vollautomatisierung, quasi als Experimentierumfeld fuer meine Leidenschaft fuer Microcontroller, aber will auch moeglichst realistische Bahnablaeufe hinbekommen, z.B. automatisches Umfahren uns Umsetzen der Lok im Wendezugbetrieb, oder automatisierte Rangierablaeufe.

Geht alles bislang sehr gut und Teddy hat versprochen noch einige Features in Railcontrol einzubauen.

Gerne bei Interesse melden! Ich sende dir per PN mal meine Mobilnummer.

Gruss,

Ralf