... und noch einmal Hallo allerseits!
Bernhards Problem lässt mich dann doch nicht wirklich los und so habe ich auf meinem virtuellen UTM-Windows 11 unter einem M1-MACmini auch die aktuelle Entwicklerversion erzeugt.
Nebenbei habe ich dabei festgestellt, daß die CygWin-Installation so wie von Dieter beschrieben
auch auf einem ARM64-Prozessor funktioniert (ich hatte da so meine Bedenken…).
Aber auch hier läuft bei mir alles problemlos.
@Teddy:
Hier meine Beobachtungen dazu:
aus der Cygwin-Umgebung heraus lief Railcontrol sofort und legte sofort eine neue railcontrol.sqlite - Datenbank an.
Als ich dann meine Test-Hosenträger-sqlite-Datei aufspielte, meldete RailControl Segmentierungsfehler:
Detlef@Win11 ~/railcontrol
$ ./railcontrol
2024-05-23 10:17:34.163130: Info: Main: Starting RailControl
2024-05-23 10:17:34.163830: Info: Main: Version: 23
2024-05-23 10:17:34.164215: Info: Main: Compile date: 2024-05-23 11:09:47
2024-05-23 10:17:34.164432: Info: Main: Last GIT commit hash: 79de9baa9db0d6102fe5645fd971a6b4a3f029fc
2024-05-23 10:17:34.164476: Info: Main: Last GIT commit date: 2024-05-05 15:05:36
2024-05-23 10:17:34.164497: Info: Main: Start argument: ./railcontrol
2024-05-23 10:17:34.164855: Info: Config: Reading config file railcontrol.conf
2024-05-23 10:17:34.165049: Info: Config: Parameter found in config file: dbfilename = railcontrol.sqlite
2024-05-23 10:17:34.166067: Info: Config: Parameter found in config file: dbkeepbackups = 10
2024-05-23 10:17:34.166095: Info: Config: Parameter found in config file: logkeepbackups = 10;
2024-05-23 10:17:34.166119: Info: Config: Parameter found in config file: webserveraddress = any
2024-05-23 10:17:34.166143: Info: Config: Parameter found in config file: webserverport = 8082
2024-05-23 10:17:34.166163: Info: Config: Parameter found in config file: z21server = false
2024-05-23 10:17:34.166937: Info: SQLite: Opening SQLite database with filename railcontrol.sqlite
2024-05-23 10:17:34.169186: Info: SQLite: relations is up to date
2024-05-23 10:17:34.169331: Debug: SQLite: Query: SELECT value FROM settings WHERE key = 'Language';
2024-05-23 10:17:34.169400: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT value FROM settings WHERE key = 'DefaultAccessoryDuration';
2024-05-23 10:17:34.169456: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT value FROM settings WHERE key = 'AutoAddFeedback';
2024-05-23 10:17:34.169509: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT value FROM settings WHERE key = 'StopOnFeedbackInFreeTrack';
2024-05-23 10:17:34.169566: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT value FROM settings WHERE key = 'ExecuteAccessory';
2024-05-23 10:17:34.169617: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT value FROM settings WHERE key = 'SelectRouteApproach';
2024-05-23 10:17:34.169668: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT value FROM settings WHERE key = 'NrOfTracksToReserve';
2024-05-23 10:17:34.176042: Info: WebServer: Bitte einer der folgenden Links im Browser eingeben um sich mit RailControl zu verbinden:
http://localhost:8082/
http://192.168.64.12:8082/
http://127.0.0.1:8082/
http://[fd6b:5cf6

7d79:bd4c:d4fc:9519:4dc5]:8082/
http://[fd6b:5cf6

7d79:f917:b496:9afd:ab85]:8082/
http://[fe80::811e:80f4:44cc:ef8a]:8082/
http://[::1]:8082/
2024-05-23 10:17:34.180296: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT controlid, hardwaretype, name, arg1, arg2, arg3, arg4, arg5 FROM hardware ORDER BY controlid;
2024-05-23 10:17:34.180603: Info: DCC: Empfangs-Thread gestartet
Segmentation fault
Detlef@Win11 ~/railcontrol
Eine LOG-Datei hat RailControl in diesem Fall nicht mehr angelegt. Daher der Bildschirmauszug.
Daraufhin habe ich die Cygwin-Umgebung verlassen und den dortigen RailControl-Ordner in den Standard-Windows-Benutzerordner kopiert und noch die notwendigen DLLs (vom Download auf Deiner Seite) hinzugefügt.
Das wars: mit der sqlite-Datei gibt es jetzt keine Probleme mehr. Alles läuft. So soll es sein. (siehe LOG-Datei im Anhang). Und - damit alle Interessierten sich einen Überblick verschaffen können - habe ich auch die Teststrecken-Datenbankdatei angehängt.
@Bernhard:
Ich bin leider bei der Lösung Deines Problems noch nicht weitergekommen, aber immerhin habe ich jetzt RailControl auch auf einem (wenn auch virtuellen) Windows-PC laufen, was hoffentlich eine gemeinsame Fehlersuche erleichtern könnte…
Vielleicht sollten wir uns einfach ein einzelnes Gleis und als Automatikbetrieb einen Pendelverkehr einrichten. Als Referenz zur Fehlersuche! Was hältst Du davon?
Sonnige Grüße aus Herne - Detlef