Re: Unterstützte Zentrale DCC++EX
Posted: Mon Aug 16, 2021 9:44 am
Hallo Teddy,
Das hat zur Folge, dass Rocrail oder WDP sich nicht mehr mit dem von RailControl umkonfigurierten Board verstehen und die dort deklariertenEingänge vertauscht sind. Diese Ummappen sollte meines Erachtens in einer anderen logischen Ebene liegen, die erst beim Start des Steuerprogrammes erfolgt.
Bei meinem UNO ist PIN 2 mit dem Stromfühler an Gleisabschnitt A verbunden, PIN 4 mit dem Stromfühler an Gleisabschnitt B, PIN 6 mit dem Stromfühler an Gleisabschnitt C und PIN 7 mit dem Stromfühler an Gleisabschnitt D. In allen Modellbahn-Steuerprogramm sollten die auf RM01, 02, 03, und 04 gelegt werden können. Das wär sehr schön, wenn das auch in RailControl so wäre, man kann dann zwanglos von einem Programm auf ein Anderes wechseln kann ohne DCCpp neu in den Arduino zu laden.
MfG
vik
leider scheint mir Deine erste Lösung nicht ganz sozial verträglich mit den anderen Modellbahn-Steuerprogrammen zu sein. RailControl scheint irgendwie direkt in die Konfiguration zu schreiben, die der Arduino normalerweise selbst beim nächsten Start läd.teddy wrote: Sun Aug 15, 2021 4:36 pm eine erste Implementation der Sensoren...
... Bin gespannt auf Feedback.
Das hat zur Folge, dass Rocrail oder WDP sich nicht mehr mit dem von RailControl umkonfigurierten Board verstehen und die dort deklariertenEingänge vertauscht sind. Diese Ummappen sollte meines Erachtens in einer anderen logischen Ebene liegen, die erst beim Start des Steuerprogrammes erfolgt.
Bei meinem UNO ist PIN 2 mit dem Stromfühler an Gleisabschnitt A verbunden, PIN 4 mit dem Stromfühler an Gleisabschnitt B, PIN 6 mit dem Stromfühler an Gleisabschnitt C und PIN 7 mit dem Stromfühler an Gleisabschnitt D. In allen Modellbahn-Steuerprogramm sollten die auf RM01, 02, 03, und 04 gelegt werden können. Das wär sehr schön, wenn das auch in RailControl so wäre, man kann dann zwanglos von einem Programm auf ein Anderes wechseln kann ohne DCCpp neu in den Arduino zu laden.
MfG
vik