USBtin möglich?
Re: USBtin möglich?
Hallo Teddy,
hab das mit dem Log gemacht aber nachdem ich den PC heute angemacht habe kam wieder die Meldung senden nicht möglich.
Im log steht das die 127.0.0.1:15731 zurückgewiesen wurde.
Also momentan steh ich auf dem Schlauch werde nun alles nochmals zurückverfolgen.
Melde mich also nochmal. Danke
Matze
PS.: Muss die Mobile Station eingesteckt sein oder geht es auch ohne?
hab das mit dem Log gemacht aber nachdem ich den PC heute angemacht habe kam wieder die Meldung senden nicht möglich.
Im log steht das die 127.0.0.1:15731 zurückgewiesen wurde.
Also momentan steh ich auf dem Schlauch werde nun alles nochmals zurückverfolgen.
Melde mich also nochmal. Danke
Matze
PS.: Muss die Mobile Station eingesteckt sein oder geht es auch ohne?
Re: USBtin möglich?
Hallo Matze,
Wenn über Linux SocketCAN: was hast Du gestartet ? Was sagt „ifconfig -a“ ?
Gruß
Gerd
die MS2 spielt erst mal keine Rolle. Wie willst Du denn konkret den USBtin verwenden ? Über Linux SocketCAN und can2lan oder direkt mit RailControl ?Matzep84 wrote: Tue Apr 13, 2021 4:51 pm Hallo Teddy,
hab das mit dem Log gemacht aber nachdem ich den PC heute angemacht habe kam wieder die Meldung senden nicht möglich.
Im log steht das die 127.0.0.1:15731 zurückgewiesen wurde.
Also momentan steh ich auf dem Schlauch werde nun alles nochmals
PS.: Muss die Mobile Station eingesteckt sein oder geht es auch ohne?
Wenn über Linux SocketCAN: was hast Du gestartet ? Was sagt „ifconfig -a“ ?
Gruß
Gerd
Re: USBtin möglich?
Genutz werden soll Railcontrol.
Direkt über Railcontrol geht ja soweit ich mitbekommen habe noch nicht. Habe also die can2lan, über die indirekte Methode versucht.
ifconfig -a sagt das slcan0 auf running steht.
Direkt über Railcontrol geht ja soweit ich mitbekommen habe noch nicht. Habe also die can2lan, über die indirekte Methode versucht.
ifconfig -a sagt das slcan0 auf running steht.
Re: USBtin möglich?
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 1200/lighttpd
tcp 0 0 127.0.0.53:53 0.0.0.0:* LISTEN 520/systemd-resolve
tcp 0 0 127.0.0.1:631 0.0.0.0:* LISTEN 566/cupsd
tcp6 0 0 :::2223 :::* LISTEN 9872/./railcontrol
tcp6 0 0 :::8080 :::* LISTEN 9872/./railcontrol
tcp6 0 0 ::1:631 :::* LISTEN 566/cupsd
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 1200/lighttpd
tcp 0 0 127.0.0.53:53 0.0.0.0:* LISTEN 520/systemd-resolve
tcp 0 0 127.0.0.1:631 0.0.0.0:* LISTEN 566/cupsd
tcp6 0 0 :::2223 :::* LISTEN 9872/./railcontrol
tcp6 0 0 :::8080 :::* LISTEN 9872/./railcontrol
tcp6 0 0 ::1:631 :::* LISTEN 566/cupsd
Re: USBtin möglich?
Hallo Matze
Da fehlt can2lan. Dies sollte hier auftauchen.
Gruss
Teddy
Da fehlt can2lan. Dies sollte hier auftauchen.
Gruss
Teddy
Re: USBtin möglich?
Hallo Matze,
versuche mal can2lan manuell im Vordergrund zu starten bzw. zum Fliegen zu bekommen.
Dann sollte RailControl sich auch verbinden können.
Gruß
Gerd
versuche mal can2lan manuell im Vordergrund zu starten bzw. zum Fliegen zu bekommen.
Dann sollte RailControl sich auch verbinden können.
Gruß
Gerd
Re: USBtin möglich?
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 1200/lighttpd
tcp 0 0 0.0.0.0:15731 0.0.0.0:* LISTEN 16405/can2lan
tcp 0 0 0.0.0.0:15732 0.0.0.0:* LISTEN 16405/can2lan
tcp 0 0 127.0.0.53:53 0.0.0.0:* LISTEN 520/systemd-resolve
tcp 0 0 127.0.0.1:631 0.0.0.0:* LISTEN 566/cupsd
tcp6 0 0 ::1:631 :::* LISTEN 566/cupsd
Mein Fehler hab das Fenster zu gemacht!
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 1200/lighttpd
tcp 0 0 0.0.0.0:15731 0.0.0.0:* LISTEN 16405/can2lan
tcp 0 0 0.0.0.0:15732 0.0.0.0:* LISTEN 16405/can2lan
tcp 0 0 127.0.0.53:53 0.0.0.0:* LISTEN 520/systemd-resolve
tcp 0 0 127.0.0.1:631 0.0.0.0:* LISTEN 566/cupsd
tcp6 0 0 ::1:631 :::* LISTEN 566/cupsd
Mein Fehler hab das Fenster zu gemacht!
Re: USBtin möglich?
Dennoch ohne Erfolg.
Hab nun eben mal meinen Aufbau geändert und das alte Delta Modul angeschlossen und siehe da, die kleine fährt zum ersten mal seid 20Jahren im Kreis *freu (etwas stotternd aber fährt).
Nun also wieder Rückbau auf Gleisbox ohne Erfolg.
Railcontrol sagt auch immer ganz brav das es Geschwindigkeit und Richtung ändert aber irgendwo ist noch der Wurm drin.
Gruß Matze
Hab nun eben mal meinen Aufbau geändert und das alte Delta Modul angeschlossen und siehe da, die kleine fährt zum ersten mal seid 20Jahren im Kreis *freu (etwas stotternd aber fährt).
Nun also wieder Rückbau auf Gleisbox ohne Erfolg.
Railcontrol sagt auch immer ganz brav das es Geschwindigkeit und Richtung ändert aber irgendwo ist noch der Wurm drin.
Gruß Matze
Re: USBtin möglich?
Hallo Matze,
Hättest Du nicht Lust, auf einen Raspbi Pi umzusteigen? Ich suche noch jemanden, der meine Installationsaleitung testet..
Aber im Ernst: genau das, was Dir gerade widerfährt, hat mich nach einer einfachen Lösung suchen lassen. Und Dank Gerd und Teddy habe ich sie vermutlich auch gefunden. Guck Dir doch mal die Doku zum RailPi an...
Einen schönen Abend noch und - lass den Kopf nicht hängen - Detlef
Hättest Du nicht Lust, auf einen Raspbi Pi umzusteigen? Ich suche noch jemanden, der meine Installationsaleitung testet..

Aber im Ernst: genau das, was Dir gerade widerfährt, hat mich nach einer einfachen Lösung suchen lassen. Und Dank Gerd und Teddy habe ich sie vermutlich auch gefunden. Guck Dir doch mal die Doku zum RailPi an...
Einen schönen Abend noch und - lass den Kopf nicht hängen - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: USBtin möglich?
Hab hier in der tat noch einen Pi 2 liegen, dieser sollte ja auch mit dem Usbtin gehen.
aber viel kann ja eigentlich nemme fehlen!
Was mich gerade aber etwas wundert .. sollte die Spannung eigentlich nicht immer am Gleis anliegen bei der Gleisbox?
Gruß
PS.: der Gedanke mit dem PI ist noch nicht tot nur aufgeschoben denn eigentlich wollte ich den PC hier verweden.
aber viel kann ja eigentlich nemme fehlen!
Was mich gerade aber etwas wundert .. sollte die Spannung eigentlich nicht immer am Gleis anliegen bei der Gleisbox?
Gruß
PS.: der Gedanke mit dem PI ist noch nicht tot nur aufgeschoben denn eigentlich wollte ich den PC hier verweden.
Re: USBtin möglich?
Hallo Matze,
Einen Raspberry 2 würde ich nicht mehr nehmen - allein ihm fehlt die 40polige Steckleiste, die für das CAN-HAT notwendig ist.
Was mir noch zum Thema Pi und USB-Schnittstelle einfällt: auf meinem Pi 3B machte die CC-Schnitte einen sehr wackeligen Eindruck. SSH oder gar VNC genutzt - schon fehlten im Automatikbetrieb CAN-Sequenzen... es hat nur auf Befehlszeilenebene (ohne grafische Benutzeroberfläche) äußerst rudimentär und zuverlässig funktioniert.
Ich bin sehr froh, dass es jetzt mit dem CAN-HAT und can2lan so perfomant funktioniert:
trotz zusätzlicher grafischer Oberfläche, VNC und Browser für einen autarken RailControl-Automatikbetrieb.
Eine MS2 angeschlossen zu haben ist nicht verkehrt: da bist Du über den Zustand ‚Steuerspannung EIN/AUS‘ immer im Bilde. Wenn MS2 auf STOP, dann liegt am Gleis auch keine Spannung an.
Viele Grüße - Detlef
Einen Raspberry 2 würde ich nicht mehr nehmen - allein ihm fehlt die 40polige Steckleiste, die für das CAN-HAT notwendig ist.
Was mir noch zum Thema Pi und USB-Schnittstelle einfällt: auf meinem Pi 3B machte die CC-Schnitte einen sehr wackeligen Eindruck. SSH oder gar VNC genutzt - schon fehlten im Automatikbetrieb CAN-Sequenzen... es hat nur auf Befehlszeilenebene (ohne grafische Benutzeroberfläche) äußerst rudimentär und zuverlässig funktioniert.
Ich bin sehr froh, dass es jetzt mit dem CAN-HAT und can2lan so perfomant funktioniert:
trotz zusätzlicher grafischer Oberfläche, VNC und Browser für einen autarken RailControl-Automatikbetrieb.
Eine MS2 angeschlossen zu haben ist nicht verkehrt: da bist Du über den Zustand ‚Steuerspannung EIN/AUS‘ immer im Bilde. Wenn MS2 auf STOP, dann liegt am Gleis auch keine Spannung an.
Viele Grüße - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: USBtin möglich?
Wie gesagt mein Ziel ist es den USBtin zu verwenden. Ich werde mit dem PI sicherlich nochmal auf dich zukommen.
Nun ist es aber so das die Gleisbox nicht auf aktiv geht und das macht mir gerade noch etwas zu schaffen. Hab leider keine Mobile Station zum Testen.
Aber für heute wars das auch wieder.... wieder ein Tag rum
morgen gehts weiter.
Schönen Abend euch noch.
Gruß
Matze
Nun ist es aber so das die Gleisbox nicht auf aktiv geht und das macht mir gerade noch etwas zu schaffen. Hab leider keine Mobile Station zum Testen.
Aber für heute wars das auch wieder.... wieder ein Tag rum

Schönen Abend euch noch.
Gruß
Matze
Re: USBtin möglich?
Hallo Matze
Gruss
Teddy
Wenn du dem nachkommst, können wir dir besser helfen.teddy wrote: Tue Apr 13, 2021 6:04 am Wenn du RailControl mit dem Parameter -l startest wird ein Logfile (railcontrol.log) geschrieben. Kannst du das bitte hier reinstellen?
Gruss
Teddy
Re: USBtin möglich?
Hallo Detlef
Ich selber habe vor Jahren einen RasPi 3B mit einem BuildRoot-Linux bespielt um RailControl zu testen darauf. BuildRoot ist eine in Embedded-Kreisen gängige Variante um Embedded-Geräte mit Software zu bespielen. Sie erfordert aber nebst Linux-Know-How auch einiges an Cross-Compiler-Know-How. Am Ende kommt ein RasPi mit RailControl raus, der zu max. 3% ausgelastet ist. Daneben kann locker auch SSH bedient werden.
Gruss
Teddy
Dass eine grafische Benutzeroberfläche auf dem RasPi 3B möglich ist ist unbestritten. In IT-Kreisen herrscht aber allgemein die Meinung, dass damit nicht wirklich zu arbeiten ist und man stattdessen den RasPi aussschliesslich ohne grafische Benutzeroberfläche betreiben soll. In Embedded-Kreisen wird eine grafische Benutzeroberfläche auf solchen Geräten als absoluter Non-Sense angesehen._DB_ wrote: Tue Apr 13, 2021 8:45 pm SSH oder gar VNC genutzt - schon fehlten im Automatikbetrieb CAN-Sequenzen... es hat nur auf Befehlszeilenebene (ohne grafische Benutzeroberfläche) äußerst rudimentär und zuverlässig funktioniert.
Ich selber habe vor Jahren einen RasPi 3B mit einem BuildRoot-Linux bespielt um RailControl zu testen darauf. BuildRoot ist eine in Embedded-Kreisen gängige Variante um Embedded-Geräte mit Software zu bespielen. Sie erfordert aber nebst Linux-Know-How auch einiges an Cross-Compiler-Know-How. Am Ende kommt ein RasPi mit RailControl raus, der zu max. 3% ausgelastet ist. Daneben kann locker auch SSH bedient werden.
Gruss
Teddy
Re: USBtin möglich?
Hallo Teddy,
was Software-Engineering angeht, bin ich ein interessierter Laie. Und als solcher gehe ich letztlich ganz pragmatisch vor (klar - in der Industrie oder im Miniatur-Wunderland sind andere Kriterien relevant).
Aber bleiben wir konkret beim Einsatzzweck Modellbahn-Leitrechner mit RailControl:
Welcher Rechner in meinem Fundus lässt sich für den Einsatz abstellen?
Da geht die Spanne vom Pi1 über den Pi3 und Pi400 (mit dem ich unter einer grafischen Oberfläche jetzt gerade vorzüglich arbeite) über einen Windows 10 PC bis hin zu einem MacBook.
Ich habe den Pi 3B gewählt, weil er momentan nicht anderweitig genutzt wird und ich aus dem RailControl-Rechner auch keinen Universalisten machen möchte. Die CC-Schnitte wurde gewählt, da mir das System von CdB gefällt und der Einsatz einer USB-Schnittstelle einen einfachen Umgang damit verspricht (da bin ich dann in Verbindung mit meinem Mac eines Besseren belehrt worden..)
Wie möchte ich auf dem Pi arbeiten?
Als typischer Windows-User ziehe ich ganz klar die grafische Oberfläche vor. Wäre aber kein absolutes Muss.
Wie erfülllt der Rechner seine Aufgabe?
Unter der grafischen Oberfläche von Pi OS: gut im Handbetrieb, schlecht im Automatikbetrieb
also Wechsel auf den deutlich leistungsstärkeren Pi 4: keine Verbesserung, was den Verlust von CAN-Sequenzen im Automatikbetrieb angeht. Also doch auf den PC wechseln?
Aufgrund meiner Erfahrungen mit der CANguru Bridge weiß ich aber, daß - trotz 'nur' ESP32-Controller - ein direktes CAN-Interface am Controller vorausgesetzt - eine RailControl-Anbindung über Ethernet sehr wohl und sehr gut funktioniert.
Also schaue ich mich nach anderen Lösungen um: direkter Verbindung der CAN-Schnittstelle mit dem Raspberry mittels Pi-HATs.
Und da bin ich auf Gerd's can2lan gestoßen - in Verbindung mit seiner Installationsanleitung und Hinweis auf ein CAN-Pi-HAT eine für mich nachvollziehbare Konstellation.
Da Gute (für mich) an dieser Lösung:
1. RailControl läuft tadellos im Automatikbetrieb
2. der Ressourcenverbrauch ist denkbar gering (<-- und auf diesen Punkt lege ich mittlerweile sehr großen Wert)
3. Ich habe wieder eine grafische Oberfläche, in der ich mich wieder 'wie zu Hause' fühle
(wie lange diese Freude anhält, kann ich noch nicht sagen - ich möchte ja (noch nicht
Mathematica exzessiv parallel zu RailControl nutzen. Noch nicht
)
Anbei ein ScreenShot vom RailPi, in dieser Form auch für Matze sicher brauchbar: die beiden Terminal-Fenster von can-monitior und RailControl nebeneinandergestellt. So lässt sich vorzüglich beobachten, was RailControl sendet und der CAN-Bus tatsächlich überträgt...
Ich hoffe, ich konnte Dir meine Vorgehensweise - die natürlich sehr individuell geprägt ist - etwas näherbringen. Es würde mich aber auch sehr freuen, andere Herangehensweisen zu diesem Thema kennenzulernen.
Einen guten Start in den Tag - und viele Grüße aus Herne - Detlef
was Software-Engineering angeht, bin ich ein interessierter Laie. Und als solcher gehe ich letztlich ganz pragmatisch vor (klar - in der Industrie oder im Miniatur-Wunderland sind andere Kriterien relevant).
Aber bleiben wir konkret beim Einsatzzweck Modellbahn-Leitrechner mit RailControl:
Welcher Rechner in meinem Fundus lässt sich für den Einsatz abstellen?
Da geht die Spanne vom Pi1 über den Pi3 und Pi400 (mit dem ich unter einer grafischen Oberfläche jetzt gerade vorzüglich arbeite) über einen Windows 10 PC bis hin zu einem MacBook.
Ich habe den Pi 3B gewählt, weil er momentan nicht anderweitig genutzt wird und ich aus dem RailControl-Rechner auch keinen Universalisten machen möchte. Die CC-Schnitte wurde gewählt, da mir das System von CdB gefällt und der Einsatz einer USB-Schnittstelle einen einfachen Umgang damit verspricht (da bin ich dann in Verbindung mit meinem Mac eines Besseren belehrt worden..)
Wie möchte ich auf dem Pi arbeiten?
Als typischer Windows-User ziehe ich ganz klar die grafische Oberfläche vor. Wäre aber kein absolutes Muss.
Wie erfülllt der Rechner seine Aufgabe?
Unter der grafischen Oberfläche von Pi OS: gut im Handbetrieb, schlecht im Automatikbetrieb
also Wechsel auf den deutlich leistungsstärkeren Pi 4: keine Verbesserung, was den Verlust von CAN-Sequenzen im Automatikbetrieb angeht. Also doch auf den PC wechseln?
Aufgrund meiner Erfahrungen mit der CANguru Bridge weiß ich aber, daß - trotz 'nur' ESP32-Controller - ein direktes CAN-Interface am Controller vorausgesetzt - eine RailControl-Anbindung über Ethernet sehr wohl und sehr gut funktioniert.
Also schaue ich mich nach anderen Lösungen um: direkter Verbindung der CAN-Schnittstelle mit dem Raspberry mittels Pi-HATs.
Und da bin ich auf Gerd's can2lan gestoßen - in Verbindung mit seiner Installationsanleitung und Hinweis auf ein CAN-Pi-HAT eine für mich nachvollziehbare Konstellation.
Da Gute (für mich) an dieser Lösung:
1. RailControl läuft tadellos im Automatikbetrieb
2. der Ressourcenverbrauch ist denkbar gering (<-- und auf diesen Punkt lege ich mittlerweile sehr großen Wert)
3. Ich habe wieder eine grafische Oberfläche, in der ich mich wieder 'wie zu Hause' fühle
(wie lange diese Freude anhält, kann ich noch nicht sagen - ich möchte ja (noch nicht


Anbei ein ScreenShot vom RailPi, in dieser Form auch für Matze sicher brauchbar: die beiden Terminal-Fenster von can-monitior und RailControl nebeneinandergestellt. So lässt sich vorzüglich beobachten, was RailControl sendet und der CAN-Bus tatsächlich überträgt...
Ich hoffe, ich konnte Dir meine Vorgehensweise - die natürlich sehr individuell geprägt ist - etwas näherbringen. Es würde mich aber auch sehr freuen, andere Herangehensweisen zu diesem Thema kennenzulernen.
Einen guten Start in den Tag - und viele Grüße aus Herne - Detlef
- Attachments
-
CANmonitoringRailControlLog.pdf
- (183.02 KiB) Downloaded 432 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: USBtin möglich?
Hallo Detlef
Generell würde ich sogar das Experiment wagen noch schwachbrüstigere Rechner als einen RasPi 3B zu verwenden. Aber jeglicher Schnick-Schnack muss da weg.
RailControl ist ganz klar darauf ausgelegt, dass das Endgerät (PC mit Browser, SmartPhone, Tablet) die grafische Ausgabe macht. Da braucht es Rechenpower, die aber auch in genügendem Umfang zur Verfügung steht. Der RailControl-Server ist aber anspruchslos.
Gruss
Teddy
Ich selber hatte einen RasPi 3B problemlos im Einsatz, ist aber schon eine Weile her. Wichtig ist halt, dass da nichts unnötiges nebenher noch läuft. Und eine grafische Benutzeroberfläche ist da grundsätzlich überflüssig, denn RailControl hat gar keine Grafikausgabe, eben so wenig ein allfälliger can2lan._DB_ wrote: Wed Apr 14, 2021 6:40 am Welcher Rechner in meinem Fundus lässt sich für den Einsatz abstellen?
Generell würde ich sogar das Experiment wagen noch schwachbrüstigere Rechner als einen RasPi 3B zu verwenden. Aber jeglicher Schnick-Schnack muss da weg.
Auf Windows, Mac und inzwischen auch auf modernen Linuxen ist man "verwöhnt". Klar ist Klickibunti schön. Aber wozu brauchst du das, wenn es mal eingerichtet ist? Wenn RailControl mal sauber installiert ist auf dem RasPi, dann brauchst du schlicht keinen Bildschirm mehr da dran. RailControl ist extra dafür konzipiert, dass der Server "im Hintergrund" läuft. Wenn wirklich nötig kann man sich mit SSH auf das Gerät verbinden, mehr als eine Konsole brauchst du nicht für RailControl. Und eine grafische Benutzeroberfläche frisst dir auf einem RasPi 3B die gesamte Performance weg, wie du selbst bemerkt hast bis zur Unbrauchbarkeit. Das liegt aber nicht an RailControl, sondern daran dass eine graphische Benutzeroberfläche endlos Rechenzeit benötigt._DB_ wrote: Wed Apr 14, 2021 6:40 am Wie möchte ich auf dem Pi arbeiten?
Als typischer Windows-User ziehe ich ganz klar die grafische Oberfläche vor. Wäre aber kein absolutes Muss.
RailControl ist ganz klar darauf ausgelegt, dass das Endgerät (PC mit Browser, SmartPhone, Tablet) die grafische Ausgabe macht. Da braucht es Rechenpower, die aber auch in genügendem Umfang zur Verfügung steht. Der RailControl-Server ist aber anspruchslos.
Gruss
Teddy
Re: USBtin möglich?
Hoi Zäme
BTW: Railcontrol läuft auch noch auf kleineren "Rechnern" wie den hier (320Mhz Mips CPU / 32MByte RAM):

Aber jedem so wie er es mag - ein RPi 3 oder 4 kann man natürlich auch nehmen. Die sind so leistungsfähig, das reicht sogar noch für eine, für Railcontrol-Server nicht notwendige, Grafik-Ausgabe.
Gruß
Gerd
der SRSEII ist so ein Beispiel: 560 MHz Mips CPU - das ist so ungefähr auf dem Leistungs-Niveau der alten CS2 (ohne LCD). Wie Teddy schon sagte, es reicht vollkommen, da die grafische Oberfläche auf den Client "ausgelagert" wird.teddy wrote: Wed Apr 14, 2021 2:17 pmIch selber hatte einen RasPi 3B problemlos im Einsatz, ist aber schon eine Weile her. Wichtig ist halt, dass da nichts unnötiges nebenher noch läuft. Und eine grafische Benutzeroberfläche ist da grundsätzlich überflüssig, denn RailControl hat gar keine Grafikausgabe, eben so wenig ein allfälliger can2lan._DB_ wrote: Wed Apr 14, 2021 6:40 am Welcher Rechner in meinem Fundus lässt sich für den Einsatz abstellen?
Generell würde ich sogar das Experiment wagen noch schwachbrüstigere Rechner als einen RasPi 3B zu verwenden. Aber jeglicher Schnick-Schnack muss da weg.
BTW: Railcontrol läuft auch noch auf kleineren "Rechnern" wie den hier (320Mhz Mips CPU / 32MByte RAM):

Aber jedem so wie er es mag - ein RPi 3 oder 4 kann man natürlich auch nehmen. Die sind so leistungsfähig, das reicht sogar noch für eine, für Railcontrol-Server nicht notwendige, Grafik-Ausgabe.
Gruß
Gerd
Last edited by bertr2d2 on Wed Apr 14, 2021 4:20 pm, edited 4 times in total.
Re: USBtin möglich?
Theoretisch würde das bedeuten das nen PI zero w (liegt hier auch noch) reichen würde. Der hat etwa 1000Mhz.
Ich finde das man mit ssh fast sogar nen tic schneller ist als wenn man es über die Grafische oberfläche macht.
Vor allem bringt ja fast jedes System nen Terminal schon mit, Ok unter Windows lieber Putty.
Aber darum heißt es ja auch modellbau
jeder wie er mag.
Aber wir schweifen ab ich hänge immernoch am USBtin
.
Ich erstelle gerade mal die Log und Poste se hier.
Letzte Stand Railcontrol sendet (glaube ich) aber Gleisbox macht nix.
Gruß
Matze
Ich finde das man mit ssh fast sogar nen tic schneller ist als wenn man es über die Grafische oberfläche macht.
Vor allem bringt ja fast jedes System nen Terminal schon mit, Ok unter Windows lieber Putty.
Aber darum heißt es ja auch modellbau

Aber wir schweifen ab ich hänge immernoch am USBtin

Ich erstelle gerade mal die Log und Poste se hier.
Letzte Stand Railcontrol sendet (glaube ich) aber Gleisbox macht nix.
Gruß
Matze
Re: USBtin möglich?
Ah jetzt hats geklappt.
Gruß
Matze
Gruß
Matze
- Attachments
-
- railcontrol.log
- (19.77 KiB) Downloaded 402 times