Hallo zusammen,
Ich bin zwischen den Feiertagen einmal in mich gegangen und habe meine Prioritäten hinsichtlich einer Computersteuerung für meine Modellbahnanlage neu abgesteckt.
Klar, ein moderner PC kann heutzutage als Plattform für alle möglichen Aufgaben herhalten. Egal ob es sich dabei um einen Mac, Windows 10-PC oder ein Linux-basiertes System handelt.
Aber: möchte ich immer einen PC in der Nähe der Modelleisenbahn stehen haben, wenn ich die Steuerung der Anlage jederzeit über ein Tablet realisieren kann?
Ich bin also hergegangen und habe die von mir genutzten Komponenten auf einem Raspberry Pi installiert. Klein und preiswert wie eine Gleisbox. Ok - einen Monitor (oder ein VGA-Display) braucht es noch.
Die Konfiguration meiner Anlage sieht wie folgt aus:
- eine CANguru-Bridge setzt die CAN-Bus-Signale von und zur Gleisbox auf das Ethernet-Netzwerk um
- die CANguru-Bridge verwaltet innerhalb des CANguru-Systems alle Gleisbesetzt-Rückmeldemodule, Weichenmodule, Signalmodule etc. (an dieser Stelle möchte ich auf Gustav Wostrack und sein Buch verweisen, gern könnt ihr mich hierauf auch ansprechen)
- RailControl greift auf den CAN-Bus der Gleisbox über eben diese CANguru-Bridge zu und erlaubt nicht nur die manuelle sondern auch eine automatische Steuerung der Modellbahn
Einen Rasberry Pi aufzusetzen ist nun kein Hexenwerk, RailControl wurde von Teddy auf einem Linux-System kompiliert und wird auf einem Raspberry Pi 3B+ innerhalb einer halben Stunde kompiliert.
Und die freie Laufzeitumgebung MONO erlaubt die Ausführung eines durch C# entwickelten Windows-Programms unter Linux.
Wie ich diesen Modellbahn-Pi aufgesetzt habe, ist in der nachstehenden 3-teiligen Doku im Anhang dokumentiert. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung - auf eine Diskussion freue ich mich
und wünsche Euch ein gutes neues Jahr - Detlef
Fixed: RailControl auf dem Raspberry Pi
Fixed: RailControl auf dem Raspberry Pi
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Ergänzung: RailControl auf dem Raspberry Pi

Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailControl auf dem Raspberry Pi
vielen Dank Teddy - jetzt können auch PDF-Dateien ins Forum gestellt werden.
- Attachments
-
Teil 1 - Installieren des Raspberry Pi OS.pdf
- (547.39 KiB) Downloaded 524 times
-
Teil 2 - RailControl-Server installieren.pdf
- (1.27 MiB) Downloaded 575 times
-
Teil 3 - CANguru-Server installieren.pdf
- (972 KiB) Downloaded 482 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailControl auf dem Raspberry Pi
Und wer weiter oben genau hingeschaut hat, konnte statt des Raspberry-Desktops noch den alten Windows-Desktop entdecken. Hier jetzt der Raspberry-Desktop mit RailControl-Server, dem RailControl-Steuerungs-Client im Browser sowie der CANguru-Server. Die Systemauslastung zeigt die zuvor genannte Maximallast des System für den kleinen Rechner.
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailControl auf dem Raspberry Pi
Hallo zusammen - hier noch (über eine VNC-Verbindung) ein lesbares Bild eines typischen Raspberry Pi-Desktops mit CANguru und RailControl.
Schwarz im Hintergrund der RailControl-Server bei der Arbeit und darüber der CANguru-Server, der die Verbindung mit seinen Sensor- und Aktormodulen hergestellt hat und nach der Aufnahme geschlossen wird (allerdings nicht über die Schaltfläche 'Beenden' - sonst werden alle angeschlossenen Module zurückgesetzt. Hier genügt es, die Konsole zu schließen, in der er läuft.
Im Vordergrund ist der TaskManager zu sehen - trotz VNC-Server-Funktionalität keine wesentlich höhrere Auslastung des Systems.
Schwarz im Hintergrund der RailControl-Server bei der Arbeit und darüber der CANguru-Server, der die Verbindung mit seinen Sensor- und Aktormodulen hergestellt hat und nach der Aufnahme geschlossen wird (allerdings nicht über die Schaltfläche 'Beenden' - sonst werden alle angeschlossenen Module zurückgesetzt. Hier genügt es, die Konsole zu schließen, in der er läuft.
Im Vordergrund ist der TaskManager zu sehen - trotz VNC-Server-Funktionalität keine wesentlich höhrere Auslastung des Systems.
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
Re: RailControl auf dem Raspberry Pi
Vielen Dank Detlef für deinen Beitrag!
Gruss
Teddy
Gruss
Teddy