Fixed: Erste Erfahrungen - Begriffe und Bedienung

Fehlt RailControl eine Funktion oder hat jemand neue Ideen?
Post Reply
User avatar
Kastenlok
Posts: 44
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Fixed: Erste Erfahrungen - Begriffe und Bedienung

Post by Kastenlok »

Hallo Teddy,

für mich waren gewisse Begrifflichkeiten beim Einstieg in RailControl äußerst gewöhnungsbedürftig, weil sie zum Teil genau gegensätzlich zu den Bedeutungen beim großen Vorbild verwendet werden. Zum Beispiel Sperren einer Fahrstraße: gemeint ist das Einstellen und Festlegen. Sperren ist beim großen Vorbild immer eine Verhinderung. Ebenso die Freigabe: gemeint ist das Auflösen. Eine Fahrstraßenfreigabe gibt es beim großen Vorbild auch, aber das ist eine zusätzliche Bedienungshandlung, um z. B. Fahrten aus einem Gleis mit Oberleitung in einen nicht überspannten Bereich zuzulassen – also eine Sonderform der Fahrstraßeneinstellung. Kann das noch geändert werden? Oder sind die in RailControl verwendeten Begriffe Helvetismen? Dann wird es natürlich aufwändig mit der Lokalisierung. Ich finde es immer schade, wenn im Modellbahnbereich ohne Not andere Begriffe verwendet werden als beim Vorbild, oder die Bedeutungen anders sind.

Auch die zugbezogene Bedienung statt Start am Signal und Ziel am Zielsignal / Gleisabschluss / Gleis ist außergewöhnlich. Das scheint in früheren Versionen anders gewesen zu sein und wahrscheinlich gab es gute Gründe, davon abzugehen.

Weiterhin wäre ein Gegenfahrtausschluss wünschenswert. Im Beispiel wurde über die Bedienung des Zuges "Wien C1" (das ist ein Straßenbahnwagen) die Ausfahrt aus Gleis 1 nach rechts gestellt. Trotzdem war es möglich, über das Fahrstraßensymbol die Einfahrt nach Gleis 2 einzustellen, was an Weichenlage und Signalstellung erkennbar ist:

Image

Noch ein Wunsch: in den Tooltiptexten zu den einzelnen Elementen im Gleisbild (Weichen, Signale) wird auch immer die Adresse angezeigt. Meines Erachtens wäre hier die Elementbezeichnung ausreichend, weil die Adresse bei der Bedienung unerheblich und nur bei der Konfikuration von Interesse ist.

Positiv überrascht hat, dass RailControl anscheinend die Pins und Vpins der DCC-EX-Zentrale als Input verarbeiten kann. Ausprobiert habe ich das aber nicht, das kommt noch.

Viele Grüße
Bernhard
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 489
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: Erste Erfahrungen - Begriffe und Bedienung

Post by teddy »

Hallo Bernhard

Ich habe RailControl als Modellbahner in einer Semesterarbeit angefangen zu entwickeln. Inzwischen bin ich ja auch beim Vorbild angelangt in meinem richtigen Leben (Stellwerkentwicklung, ETCS Level 2 und die ILTIS-Entwicklung ist im selben Büro). Die Namensgebung war damals irgendwo zwischen frei erfunden und Modellbahn-angelehnt. Aber natürlich kann die angepasst werden, mache ich je nach dem auch gerne.

Die Bedienung der Fahrstrassen über die Züge statt über die Signale (ja, das hatte ich am Anfang auch wie beim Vorbild) hat schon seinen Grund: Auf der Modellbahn ist ein Zug immer Integer und wird weiterfahren. Allenfalls in die andere Richtung aber er wird als ganzes weiterfahren. Zugtrennungen und -vereinigungen sind mechanisch kaum automatisiert realisierbar. Diese Komplexität fällt beim Modell deshalb weg. Weiter ist auf der Modellbahn ein Zug ein Zug. Beim Vorbild ist ein Wendezug eigentlich doppelt vorhanden, denn jeder Führerstand ist eigentlich ein eigener Zug (spätestens mit Level 2). Auch gibt es im Modell keine Lokführer. Beim Vorbild meldet dieser die Bereitschaft des Zuges und es wird manuell eine (erste) Fahrstrasse eingestellt. Dies will man auf der Modellbahn nicht, bzw. die Unterstützung der Lokführer fehlt. Das Fehlen des Lokführers führt auch dazu, dass Signale nur Dekoration sind auf der Anlage. Einem Modellbahner beizubringen, dass eine Fahrstrasse immer von Signal zu Signal geht, wenn diese ja gar nicht vorhanden sind, ist nicht ganz trivial. Die Gleise wo der Zug draufsteht sind aber immer da. Es sind also eine ganze Reihe Argumente, die dazu geführt haben, dass ich von den Signalen weggekommen bin und auf die Gleise als Start und Ziel umgeschwenkt bin.

Ein Gegenzug sollte eigentlich nicht möglich sein. Wenn, dann hast du vermutlich irgendwelche Objekte in den Fahrstrassen nicht eingefügt.

Die Adresse in den Tooltips tut aber auch nicht weh, oder?

Gruss
Teddy
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 489
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: Erste Erfahrungen - Begriffe und Bedienung

Post by teddy »

Hallo Bernhard

Jetzt verstehe ich was du meinst mit der Gegenfahrstrasse: Eine Fahrstrasse ist automatisch eingestellt und dann bedienst du die in Gegenrichtung manuell. Und dann wird die Weiche umgelegt. Das sollte natürlich nicht sein und muss ich flicken...

Gruss
Teddy
User avatar
Kastenlok
Posts: 44
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: Erste Erfahrungen - Begriffe und Bedienung

Post by Kastenlok »

Hallo Teddy,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Ich halte es schon für sinnvoll, auch bei der Modellbahn die Begriffe des Vorbilds zu verwenden. Für mich ist die Modellbahn auch ein Hobby, bei dem man was über die große Bahn lernen kann. So ist es auch in meinem Verein von Eisenbahnfreunden, wo Berufseisenbahner ihr Wissen an die anderen Mitglieder weitergeben. Aber ich verstehe, dass Railcontrol gewachsen ist und ich weiß nicht, was die "Community" dazu sagt, wenn etablierte Begriffe umbenannt werden.

Danke auch für die Erläuterung Deiner Entscheidung zur Bedienung über den Zug, das kann ich nachvollziehen.

Zum Gegenfahrtthema hatte ich dem anderen Thread heute was geschrieben.

Und zu den Tooltips: nein, weh tut es nicht :lol: , aber ich sehe den Mehrwert nicht.

Aber genug gemeckert. Du machst mit Railcontrol eine tolle Arbeit, steckst viel Zeit in die Entwicklung und Betreuung und das auch noch kostenlos. Und auch hier im Forum gibt es tolle Mitstreiter. Das ist alles nicht selbstverständlich und dafür gebührt euch Dank und Anerkennung.

Viele Grüße
Bernhard

PS. Meine Antwort hat sich mit Deiner zur Gegenfahrt überschnitten.
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 489
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: Erste Erfahrungen - Begriffe und Bedienung

Post by teddy »

Hallo Bernhard

Ich hab die Begriffe im Deutschen mal für die Fahrstrasse geändert. Ist noch nicht auf GitHub, kommt dann mit dem nächsten funktionalen Code. Mal schauen, vielleicht denke ich mal noch etwas ausführlicher darüber nach.

Gruss
Teddy
ralfmb
Posts: 12
Joined: Tue Apr 18, 2023 7:10 am
Location: Tönisvorst - NRW

Re: Erste Erfahrungen - Begriffe und Bedienung

Post by ralfmb »

Hallo Teddy,
hallo Berhard,

interessante Unterhaltung!
Ich bin nicht vom Bahnfach, bin aber auch dafuer, dass Begriffe und Funktionen moeglichst aus der Praxis oder Wirklichkeit kommen sollten. Als Hobbyist will man ja auch was lernen...
Denke aber, dass die Argumente von teddy bzgl. der Umstaende bei der Modellbahn Aenderungen noetig machen, um z.B. trotz fehlendem Lokfuehrer doch einen guten Betrieb hinzubekommen. Aber um ehrlich zu sein mit den Begriffen SPERREN und FREIGEBEN hatte ich zu Beginn auch meine Probleme, aber man gewoehnt sich an allem...(auch am Dativ... :D ).
Ich finde dachwievor, dass Railcontrol sehr gut zu konfigurieren und zu bedienen ist. Die meisten Fehler im Betrieb entstehen tatsaechlich durch fehlende Angaben in der Fahrstrasse, sodass beispielsweise Gleise von anderen FS genutzt werden koennen, die eigentlich Teil der aktiven FS sind.

Kurz noch zum Umbennenen von Begriffen im Programm:
ist eigentlich kein Problem, wenn die eigentliche Funktion gleich bleibt und auch die erstellte sqlite_DB davon unbeeindruckt bleibt. An neue Bregriffe gewoehnt man sich schnell.

Beste Gruesse aus Toenisvorst,

Ralf
Märklin H0, 3,80mx2,40m, L-Typ, C-Gleis
2 Schattenbahnhöfe, Hbf, Zwischen-Kopf-Bf, End-Kopf-Bf, 4 Ebenen
Fahren und Rangieren
BR18, BR38, BR80, BR24, BR74, BR75, V36, V60, V100, VT95.7, VT98
Post Reply