DCC-EX und USB

Alle Fragen und Probleme zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
User avatar
Kastenlok
Posts: 24
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

DCC-EX und USB

Post by Kastenlok »

Hallo,

mein PC (Windows 11) erkennt DCC-EX an COM13.

Der RailControl-Server startet nur, wenn DCC-EX nicht angeschlossen ist. Sonst kommt gleich wieder die EIngabeaufforderung (letzte Meldung ist "2024-05-17 09:43:29.589568: Info: DCC-EX USB: Empfangs-Thread gestartet.").

Ohne angeschlossenes DCC-EX kommen beim Serverstart u. a. folgende Meldungen:

2024-05-17 09:45:39.371905: Info: DCC-EX USB: Empfangs-Thread gestartet
2024-05-17 09:45:39.371930: Error: DCC-EX USB: Serieller Anschluss /dev/ttyS12 kann nicht geöffnet werden
2024-05-17 09:45:39.372442: Info: DCC-EX USB: Starte DCC-EX Serial / DCC-EX USB at serial port /dev/ttyS12
2024-05-17 09:45:39.372798: Info: Manager: Zentrale 10 geladen: DCC-EX USB

Passt /dev/ttyS12 zu COM13?

Wenn ich erst nach dem Serverstart DCC-EX anstecke, komme ich zwar per Browser auf die Weboberfläche, aber DCC-EX reagiert nicht.
Was mache ich falsch?

Viele Grüße
Bernhard
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 457
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: DCC-EX und USB

Post by teddy »

Hallo Bernhard

Ja, /dev/ttyS12 ist COM13.

Kannst du bitte das Logfile hier anhängen?

Gruss
Teddy
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Hallo Bernhard,

ich habe gerade die aktuelle RailControl-Windows-Download-Version von Teddy auf mein Windows 11 (eine ARM64-Version unter einer virtuellen UTM-Maschine im MACmini) heruntergeladen und mit meiner kleinen Testanlage (Hosenträger) geladen.

Sowohl RailControl, die kleine Testanlage und meine DCC-EX-CommandStation liefen direkt an und ich konnte die Steuerspannung einschalten sowie die Loks entsprechend steuern.

Welche DCC-EX-Version bzw. was für eine DCC-EX-Konfiguration besitzt Du? Kannst Du sagen, daß Deine DCC-EX-Zentrale ohne RailControl einwandfrei funktioniert?

Wenn Du mich mit Daten versorgst, versuche ich gern, Dir weiterzuhelfen.

Bis dahin und viele Grüße aus Herne - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Hallo Bernhard,

was mir gerade noch in den Sinn kommt - da Du von /dev/ttyS12 sprichst: betreibst Du RailControl direkt unter Windows oder im WSL (Linux unter Windows)?

Bei mir wird lediglich COM3 (Schnittstelle, an der die DCC-EX-CommandStation hängt) angeboten...
Attachments
Bildschirmfoto 2024-05-22 um 21.20.50.png
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Moin allerseits!

Ich muss meinen letzten post noch einmal korrigieren :oops: natürlich sind die Angaben hinsichtlich der USB-Schnittstelle aus dem RailControl-Protokoll...

Aber da ist noch etwas anderes, was mir erwähnenswert erscheint:

In meiner Testanlage betreibe ich z.Zt. zwei Zentralen: für die Steuerung der Loks und Schalten der Gleisspannung und Weichen nutze ich die DCC-EX-CommandStation auf der Basis eines Arduino UNO und für die Gleisbesetzt-Rückmeldung nutze ich die CC-Schnitte, also den CAN-Bus.

Gestern schrieb ich zunächst zur DCC-EX, es sei alles i.O. Hinsichtlich der CommandStation und Steuerung der Loks war es das auch.

Allerdings funktionierte die CC-Schnitte nicht (ist eigentlich immer mein "Sorgenkind", lief noch nie 'einfach so'). Doch hier wurde ich kurze Zeit später dann doch positiv überrascht, denn es gibt beim Treiberhersteller (https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/) einen für meinen 'unmöglichen' Einsatzfall (virtuelles Win 11 ARM64 auf einem M1-Mac) tatsächlich einen passenden Treiber!!!

Und doch gibt es auch hier noch etwas anzumerken: Nachdem auch die CC-Schnitte ordentlich lief und die Rückmelder fehlerfrei die besetzten Gleise zurückmeldeten, waren die Zuordnungen der Rückmelder zu den Gleisen verlorengegangen. Und damit auch die Fahrstraßen ohne Halt-Positionen.

Nachdem ich nun die Zuordnungen wiederhergestellt hatte, waren auch die Fahrstraßen automatisch wieder auf altem, funktionierendem Stand.

Das Ganze habe ich dann noch einmal reproduzieren können, nachdem ich die sql-Datei von meinem RailPi wieder auf das Win11-System kopiert habe.

Es ist zwar nur ein einfaches Zuordnen vorhandener Rückmelder zu vorhandenen Gleisen - aber bei einer großen Anlage... Hui!

Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag - bis gleich und viele Grüße aus Herne, Detlef

@Bernhard: Schickst Du mir bitte noch Daten zu Deiner DCC-EX-CommandStation?
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

... und noch einmal Hallo allerseits!

Bernhards Problem lässt mich dann doch nicht wirklich los und so habe ich auf meinem virtuellen UTM-Windows 11 unter einem M1-MACmini auch die aktuelle Entwicklerversion erzeugt.

Nebenbei habe ich dabei festgestellt, daß die CygWin-Installation so wie von Dieter beschrieben auch auf einem ARM64-Prozessor funktioniert (ich hatte da so meine Bedenken…).

Aber auch hier läuft bei mir alles problemlos.

@Teddy:
Hier meine Beobachtungen dazu:
aus der Cygwin-Umgebung heraus lief Railcontrol sofort und legte sofort eine neue railcontrol.sqlite - Datenbank an.
Als ich dann meine Test-Hosenträger-sqlite-Datei aufspielte, meldete RailControl Segmentierungsfehler:

Detlef@Win11 ~/railcontrol
$ ./railcontrol
2024-05-23 10:17:34.163130: Info: Main: Starting RailControl
2024-05-23 10:17:34.163830: Info: Main: Version: 23
2024-05-23 10:17:34.164215: Info: Main: Compile date: 2024-05-23 11:09:47
2024-05-23 10:17:34.164432: Info: Main: Last GIT commit hash: 79de9baa9db0d6102fe5645fd971a6b4a3f029fc
2024-05-23 10:17:34.164476: Info: Main: Last GIT commit date: 2024-05-05 15:05:36
2024-05-23 10:17:34.164497: Info: Main: Start argument: ./railcontrol
2024-05-23 10:17:34.164855: Info: Config: Reading config file railcontrol.conf
2024-05-23 10:17:34.165049: Info: Config: Parameter found in config file: dbfilename = railcontrol.sqlite
2024-05-23 10:17:34.166067: Info: Config: Parameter found in config file: dbkeepbackups = 10
2024-05-23 10:17:34.166095: Info: Config: Parameter found in config file: logkeepbackups = 10;
2024-05-23 10:17:34.166119: Info: Config: Parameter found in config file: webserveraddress = any
2024-05-23 10:17:34.166143: Info: Config: Parameter found in config file: webserverport = 8082
2024-05-23 10:17:34.166163: Info: Config: Parameter found in config file: z21server = false
2024-05-23 10:17:34.166937: Info: SQLite: Opening SQLite database with filename railcontrol.sqlite
2024-05-23 10:17:34.169186: Info: SQLite: relations is up to date
2024-05-23 10:17:34.169331: Debug: SQLite: Query: SELECT value FROM settings WHERE key = 'Language';
2024-05-23 10:17:34.169400: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT value FROM settings WHERE key = 'DefaultAccessoryDuration';
2024-05-23 10:17:34.169456: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT value FROM settings WHERE key = 'AutoAddFeedback';
2024-05-23 10:17:34.169509: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT value FROM settings WHERE key = 'StopOnFeedbackInFreeTrack';
2024-05-23 10:17:34.169566: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT value FROM settings WHERE key = 'ExecuteAccessory';
2024-05-23 10:17:34.169617: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT value FROM settings WHERE key = 'SelectRouteApproach';
2024-05-23 10:17:34.169668: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT value FROM settings WHERE key = 'NrOfTracksToReserve';
2024-05-23 10:17:34.176042: Info: WebServer: Bitte einer der folgenden Links im Browser eingeben um sich mit RailControl zu verbinden:
http://localhost:8082/
http://192.168.64.12:8082/
http://127.0.0.1:8082/
http://[fd6b:5cf6:3272:7d79:bd4c:d4fc:9519:4dc5]:8082/
http://[fd6b:5cf6:3272:7d79:f917:b496:9afd:ab85]:8082/
http://[fe80::811e:80f4:44cc:ef8a]:8082/
http://[::1]:8082/
2024-05-23 10:17:34.180296: Debug: SQLite: Abfrage: SELECT controlid, hardwaretype, name, arg1, arg2, arg3, arg4, arg5 FROM hardware ORDER BY controlid;
2024-05-23 10:17:34.180603: Info: DCC: Empfangs-Thread gestartet
Segmentation fault

Detlef@Win11 ~/railcontrol

Eine LOG-Datei hat RailControl in diesem Fall nicht mehr angelegt. Daher der Bildschirmauszug.

Daraufhin habe ich die Cygwin-Umgebung verlassen und den dortigen RailControl-Ordner in den Standard-Windows-Benutzerordner kopiert und noch die notwendigen DLLs (vom Download auf Deiner Seite) hinzugefügt.
Das wars: mit der sqlite-Datei gibt es jetzt keine Probleme mehr. Alles läuft. So soll es sein. (siehe LOG-Datei im Anhang). Und - damit alle Interessierten sich einen Überblick verschaffen können - habe ich auch die Teststrecken-Datenbankdatei angehängt.

@Bernhard:
Ich bin leider bei der Lösung Deines Problems noch nicht weitergekommen, aber immerhin habe ich jetzt RailControl auch auf einem (wenn auch virtuellen) Windows-PC laufen, was hoffentlich eine gemeinsame Fehlersuche erleichtern könnte…
Vielleicht sollten wir uns einfach ein einzelnes Gleis und als Automatikbetrieb einen Pendelverkehr einrichten. Als Referenz zur Fehlersuche! Was hältst Du davon?

Sonnige Grüße aus Herne - Detlef
Attachments
railcontrol.sqlite
(92 KiB) Downloaded 56 times
railcontrol.log
(157.65 KiB) Downloaded 59 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Hallo Bernhard,

wenn's recht ist: hier die funktionierende Minimalbahn. Die Lok hat die DCC-Adresse 3, die Weiche die DCC-Adresse 1.

Gleis-Besetzt-Rückmelder sind noch keine vorhanden - da muss ich erst einmal ein wenig umverdrehten ;). Aber ich denke mal: Wenn wir erst einmal so weit sind, benötigst Du diese Test-Anlage sowieso nicht mehr.

Nochmals viele Grüße aus Herne - Detlef
RailControl-Screencopy der Testanlage
RailControl-Screencopy der Testanlage
Attachments
railcontrol.sqlite
Testanlage, minimal
(36 KiB) Downloaded 50 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 457
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: DCC-EX und USB

Post by teddy »

Hallo Detlef

Könntest du RailControl in der Problemumgebung mal mit gdb starten? Und wenn RailControl crashed den Befehl "bt" ausführen?

Danke und Gruss
Teddy
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Hallo Teddy,

die Problemumgebung ist ja das Cygwin64-Terminal. Und hier muss ich ja Linux-Befehle eingeben. Sind "gdb" und "bt" denn Linux-Befehle? Was genau muss ich am Prompt der Befehlszeile eingeben? :?:

Ach ja - noch eine Beobachtung: Als ich die USB-Ports für die DCC-EX-CommandStation und die CC-Schnitte noch nicht mit der virtuellen Umgebung verbunden hatte, startete RailControl anstandslos - natürlich ohne Zugriff auf die Zentralen...

Viele Grüße aus Herne - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Hallo Teddy,

ich habe dann noch etwas im Cygwin64-Terminal probiert (alles reproduzierbar!):

1. RailControl OHNE railcontrol.sqlite gestartet -> OK
2. Sprache auf Deutsch umgeschaltet -> OK
3. Als Zentrale DCC-EX ausgewählt, korrekte Schnittstelle COM3: gewählt ----> Absturz
Screenshot.log
(6.37 KiB) Downloaded 46 times
(siehe screencopy.log im Anhang, dazu passend die railcontrol-defekt.sqlite)

dann railcontrol.sqlite gelöscht

1. RailControl OHNE railcontrol.sqlite gestartet -> OK
2. Sprache auf Deutsch umgeschaltet -> OK
3. Als Zentrale CC-Schnitte ausgewählt, korrekte Schnittstelle COM4: gewählt -> OK
4. Als 2. Zentrale DCC-EX serial ausgewählt, korrekte Schnittstelle COM3: gewählt -> OK!!!
5. RailControl normal beendet, railcontrol.log unter neuem Namen gespeichert und angehängt:
railcontrol-zuerst_CC-Schnitte, dann DCC-EX-OK.log
(23.01 KiB) Downloaded 52 times
Attachments
railcontrol-defekt.sqlite
(36 KiB) Downloaded 49 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 457
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: DCC-EX und USB

Post by teddy »

Hallo Detlef

gdb ist der GNU Debugger.

Der kann im Cygwin-Setup ausgewählt und installiert werden.

Starten kann man den mit:

Code: Select all

gdb ./railcontrol
Dann kann man RailControl innerhalb vom gdb starten mit

Code: Select all

r
und bestätigen mit Ja

Wenn RailControl crashed, kann man mit dem gdb-Kommando

Code: Select all

bt
einen Stack-Dump anzeigen lassen. Der hilft mir bei der Fehlersuche.

gdb verlassen geht dann mit

Code: Select all

q
Gruss
Teddy
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Moin Teddy,

vielen Dank für die kurze aber ausreichende Einweisung in den Debugger. Anbei findest Du die Ergebnisse, die hoffentlich aussagekräftig genug sind.

Wenn nicht, stehe ich für weitere Tests gern zur Verfügung!

Viele Grüße aus dem total verregneten Herne - Detlef
Protokoll.txt
(623 Bytes) Downloaded 64 times
Attachments
LOG-2.txt
(9.92 KiB) Downloaded 54 times
LOG-1.txt
(13.44 KiB) Downloaded 57 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

... und hier sind noch die zu den Tests zugehörigen SQLite-Daten (konnte ich im post zuvor nicht mehr anhängen)
Attachments
railcontrol-1-CAN+DCC.sqlite
(36 KiB) Downloaded 53 times
railcontrol-2-DCConly.sqlite
(36 KiB) Downloaded 56 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

... und an dieser Stelle noch Infos zur Testumgebung (wie zuvor - vielleicht unklar - beschrieben):

In der nachstehenden Abbildung sind die beiden Ordner dargestellt, in denen die gleichen RailControl-Versionen liegen.

Im oberen Fenster ist die Version unter Cygwin dargestellt (gelb markiert der Ordnerpfad) und darunter die RailControl-Version, die direkt unter Windows läuft (Doppelklick auf railcontrol.exe)
2xRailControl - oben unter Cygwin - unten unter Windows 11 direkt.png
Die nachstehende Abbildung zeigt den Ordner 'RailControl direkt unter Windows ausführbar'. Hierbei habe ich den RailControl-Ordner aus Cygwin in meinen persönlichen Ordner kopiert und mit den grau markierten DLL-Dateien aus dem RailControl-Downloadbereich ergänzt.
RailControl direkt unter Windows.png
Anhand der nachstehenden LOG-Auszüge ist zu sehen, daß sich beide RailControl-Versionen auf gleichem Stand befinden:

RailControl unter Cygwin:
2024-05-24 09:18:08.853230: Info: Main: Starting RailControl
2024-05-24 09:18:08.854158: Info: Main: Version: 23
2024-05-24 09:18:08.854566: Info: Main: Compile date: 2024-05-23 11:09:47
2024-05-24 09:18:08.854772: Info: Main: Last GIT commit hash: 79de9baa9db0d6102fe5645fd971a6b4a3f029fc
2024-05-24 09:18:08.854808: Info: Main: Last GIT commit date: 2024-05-05 15:05:36
2024-05-24 09:18:08.854824: Info: Main: Start argument: ./railcontrol

RailControl direkt unter Windows:
2024-05-24 09:20:48.372985: Info: Main: Starting RailControl
2024-05-24 09:20:48.373578: Info: Main: Version: 23
2024-05-24 09:20:48.374481: Info: Main: Compile date: 2024-05-23 11:09:47
2024-05-24 09:20:48.374687: Info: Main: Last GIT commit hash: 79de9baa9db0d6102fe5645fd971a6b4a3f029fc
2024-05-24 09:20:48.374780: Info: Main: Last GIT commit date: 2024-05-05 15:05:36
2024-05-24 09:20:48.374896: Info: Main: Start argument: /railcontrol/railcontrol
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
teddy
Site Admin
Posts: 457
Joined: Thu May 07, 2020 2:39 pm
Contact:

Re: DCC-EX und USB

Post by teddy »

Danke Detlef für deine Unterstützung!

In der neuesten Entwicklerversion sollte das Problem behoben sein. Ich kann es leider nicht testen, da ich die entsprechende Hardware nicht habe.

Grundsätzlich ein gemeiner Bug, da er mal auftritt, mal nicht, je nach Lust und Laune (bzw. je nach Timing). Einige Umgebungen waren anfälliger für das Auftreten, andere weniger.

Gruss
Teddy
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Hallo Teddy,

prima, daß Du so schnell reagieren konntest.

Die Übersetzung auf dem Mac lief fehlerfrei, die Übersetzung in der Cygwin64-Umgebung ergab folgenden Fehler:

Protokoll endet mit

g++ -I. -g -O2 -Wall -Wextra -pedantic -Werror -Wno-missing-braces -std=c++11 -D_GNU_SOURCE -c -o Utils/Utils.o Utils/Utils.cpp
Utils/Utils.cpp: In static member function ‘static bool Utils::Utils::GetComPorts(std::vector<unsigned char>&)’:
Utils/Utils.cpp:316:49: error: ‘StringToInteger’ was not declared in this scope; did you mean ‘StringToLower’?
316 | unsigned char comPort = StringToInteger(comPortString);
| ^~~~~~~~~~~~~~~
| StringToLower
make: *** [Makefile:73: Utils/Utils.o] Error 1

Mein Raspberry arbeitet noch :lol: ...
Attachments
make-Protokolle.txt
(37.13 KiB) Downloaded 48 times
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

... auf Raspberry und MAC verlief die Übersetzung problemlos und RailControl läuft anstandslos. Probleme macht einzig die Windows Cygwin-Version...
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
Kastenlok
Posts: 24
Joined: Fri May 17, 2024 9:31 am

Re: DCC-EX und USB

Post by Kastenlok »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Tips. Hier nun meine Angaben zu Konfiguration und Vorgehensweise.

Ich habe zwei DCC-EX-Zentralen. Eine mit Version 5.0.7 auf einem Mega-Klon (mit integriertem WLAN) und eine mit Version 5.0.9 auf einem ESPduino. Beide Zentralen lassen sich einwandfrei von dem Windows-11-PC aus über USB mit EX-WebThrottle und mit JMRI betreiben und beide werden über COM13 (USB-SERIAL CH340) erreicht.

RailControl betreibe ich direkt unter Windows. Die Dateien sind unter c:\ProgB\RailControl abgelegt. Zum Starten des Servers wechsle ich in der Eingabeaufforderung in dieses Verzeichnis und gebe dann railcontrol ein.

Szenario 1: bei Serverstart ist DCC-EX an USB angeschlossen. Dann passiert genau dieses:

Weil hier gleich wieder die Eingabeaufforderung kommt, gehe ich davon aus, dass sich der Server beendet hat. Das wird auch dadurch bekräftigt, dass ich weder über Firefox noch über Edge mit http://localhost:8082/ auf die Benutzeroberfläche komme.

Szenario 2: USB beim Serverstart nicht angeschlossen. Nun sieht das so aus:


(Hinter die Überschriften "Szenario" hatte ich die RailControl-Server-Ausgaben der Eingabeaufforderung kopiert. Leider konnte ich meinen Beitrag nicht abschicken und bekam eine Spamwarnung, also habe ich den Text gelöscht und muss auf das Logfile verweisen.)

Der Server läuft im Szenario 2. Auf den Browsern komme ich auch auf die Benutzeroberfläche. Diese reagiert auch auf die Bedienung, aber DCC-EX reagiert nicht.

Im Logfile beziehen sich die Eintragungen bis 2024-05-25 08:59:06.036938 auf das Szenario 1, ab 2024-05-25 09:03:10.938487 auf Szenario 2. In Szenario 2 habe ich versucht, nach Einstecken des USB-Kabels die Gleisspannung ein- und auszuschalten. DCC-EX hat nicht reagiert. In 2024-05-25 09:06:56.55714 habe ich mit <q> den Server beendet.

Die Logdatei habe ich von railcontrol.log.1716628019 zum Hochladen umbenennen müssen in railcontrol.log, ist das OK?

Vielen Dank und viele Grüße

Bernhard
Attachments
railcontrol.log
Logdatei
(14.8 KiB) Downloaded 58 times
User avatar
_DB_
Posts: 144
Joined: Wed May 20, 2020 8:20 pm
Location: Herne - Germany

Re: DCC-EX und USB

Post by _DB_ »

Hallo Bernhard,

besten Dank für die Infos. Da ich übers Wochenende in Osnabrück bin, kann ich Dir aber erst ab Montag wirklich weiterhelfen (hoffentlich).

Was mir direkt in den Sinn kam (und ich so auch probieren würde):
- RailControl.sqlite umbenennen (oder löschen)
- dann beide DCC-EX-Stationen anstecken und die Ports identifizieren
- danach RailControl starten und erste Station einbinden, testen, dann die zweite Station einbinden und testen.
- Neustart RailControl und nochmals testen
- läuft es nicht, die Stationen in umgekehrter Reihenfolge einbinden
- vielleicht läuft nur eine Station, dann die andere löschen


Ich habe leider nur Erfahrung mit der DCC-EX ohne WiFi- Anbindung. Vielleicht stört diese Anbindung?

Vielleicht probierst Du es auch einfach einmal mit einem ganz einfachen Standard-Arduino - die Anbindung an ein Handy macht RailControl über einen Browser nebenbei.

Auf jeden Fall viel Erfolg - bis Montag

Viele Grüße aus dem sonnigen Osnabrück - Detlef
Märklin H0 Gleisbox aufgepeppt -
RailPi V2 mit Gerds 'can2lan', Teddy's 'RailControl', CdB Modulen, Gustavs 'CANguru-System'
und DCC-EX - vorzugsweise für die LGB und zum Testen
User avatar
ddebahn
Posts: 56
Joined: Sat Apr 03, 2021 11:36 am
Location: Geeste

Re: DCC-EX und USB

Post by ddebahn »

Hallo Teddy,
habe den Quellcode auch einmal Upgedatet beziehungsweise komplett neu geladen bekomme dann auch die Fehlermeldung beim Übersetzen des Quellcodes.
Unter Windows 11 - Cygwin64

g++ -I. -g -O2 -Wall -Wextra -pedantic -Werror -Wno-missing-braces -std=c++11 -D_GNU_SOURCE -c -o Utils/Utils.o Utils/Utils.cpp
Utils/Utils.cpp: In static member function 'static bool Utils::Utils::GetComPorts(std::vector<unsigned char>&)':
Utils/Utils.cpp:316:49: error: 'StringToInteger' was not declared in this scope; did you mean 'StringToLower'?
316 | unsigned char comPort = StringToInteger(comPortString);
| ^~~~~~~~~~~~~~~
| StringToLower
make: *** [Makefile:73: Utils/Utils.o] Error 1

Viele Grüße aus dem sonnigem Emsland (wirklich)
Dieter
Post Reply