Search found 42 matches

by bertr2d2
Sun Jan 05, 2025 5:29 pm
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: Fragen zur Einrichtung
Replies: 6
Views: 3598

Re: Fragen zur Einrichtung

Hallo,

Railontrol kann von einer MS2 die Lokliste nicht direkt importieren. Gerd hat jedoch ein Stück Software geschrieben, welche die Lokliste aus der MS2 auslesen kann und als CS2 für RailControl zur Verfügung stellt. Ich selbst habe diese Kombination aber noch nie selbst getestet und damit ...
by bertr2d2
Sun Jan 05, 2025 5:23 pm
Forum: Probleme bei der Installation
Topic: Setup Raspberyy Pi + Waveshare HAT + CAN-Connector
Replies: 2
Views: 3904

Re: Setup Raspberyy Pi + Waveshare HAT + CAN-Connector

Hallo Dominik,

das sieht erst mal soweit gut aus: der Raspberry sieht die CAN-Pakete.
Hast Du denn auch can2lan gestartet (Ausgabe von 'sudo netstat -autpn') ? can2lan setzt die Befehle vom Netzwerk, wie Loopback (127.0.0.1) auf CAN um.
Bei TCP siehst Du daher auch die Fehlermeldung. Da UDP ...
by bertr2d2
Sat Jan 27, 2024 3:01 pm
Forum: Probleme bei der Installation
Topic: Fixed: Z21 Port Listening
Replies: 3
Views: 4897

Re: Fixed: Z21 Port Listening

Hallo Teddy,

vielen Dank für die Anpassung. Ich habe sie u.a. für den SRSEII eingebaut.

Gruß
by bertr2d2
Mon Jan 08, 2024 9:57 am
Forum: Benutzer- und Anlagenvorstellungen
Topic: Meine Testanlage: Super zufrieden mit railcontrol!
Replies: 8
Views: 9772

Re: Meine Testanlage: Super zufrieden mit railcontrol!

Hallo Ralf,

Habe mir zwei Start-up Packungen (MS2 und Gleisbox) gekauft, diverse Schienen und Loks und habe dann auf Basis vieler Veröffentlichungen im Web meine eigene Gleisbox zur Quasi-CS3 umgebaut. Diese Lösung macht eine Wirless Verbindung zu railcontrol (via WLAN etc.) und setzt dann alle ...
by bertr2d2
Thu Jan 04, 2024 12:16 pm
Forum: Probleme bei der Installation
Topic: Fixed: Z21 Port Listening
Replies: 3
Views: 4897

Fixed: Z21 Port Listening

Hallo,

ich habe momentan ein Problem mit meiner Z21 Emulation. Railcontrol startet einen Listener auf Port 21105:

# netstat -autpn | egrep "^Proto|can2lan|z21emu|railcontrol"
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 0 0 0.0.0.0:15731 0.0.0.0:* LISTEN 2199 ...
by bertr2d2
Tue Oct 10, 2023 8:43 am
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: Fixed: Märklin MM2 nur noch bis 80 Adressen
Replies: 6
Views: 5780

Re: Märklin MM2 nur noch bis 80 Adressen

Hallo Andreas,

kontaktiere mich bitte über meine Emal-Adresse info(klammeraffe)gerhard-bertelsmann.de und wir vereinbaren eine Teams-Session, um das Problem zu lösen.

Gruß

Gerd
by bertr2d2
Tue Oct 10, 2023 8:38 am
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: Fixed: Raspberry Pi + Waveshare 17912 2-CH CAN HAT + Gleisbox
Replies: 21
Views: 12934

Re: Raspberry Pi + Waveshare 17912 2-CH CAN HAT + Gleisbox

Hallo,

wake-up-links88 greift über SocketCAN auf den CAN-Bus zu. SocketCAN erlaubt den Zugriff für mehrere Prozesse gleichzeitig. Sofern das CAN-Interface zur Verfügung steht und kein CAN-Bus Fehler vorherrscht, kann kein Bus-Error vom wake-up-links88 veursacht werden.

wake-up-links88 etabliert ...
by bertr2d2
Sat Sep 23, 2023 2:09 pm
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: Fixed: Raspberry Pi + Waveshare 17912 2-CH CAN HAT + Gleisbox
Replies: 21
Views: 12934

Re: Raspberry Pi + Waveshare 17912 2-CH CAN HAT + Gleisbox

Hallo smith,

Dazu lautet meine Frage: Wenn ich den LinkS88 an die freie Mini-DIN10 Buchse der Gleisbox wie von dir beschrieben anschließe, kann RailControl diesen dann auch mit can2udp nutzen?

ja, kann es. Meines Wissens "weckt" Railcontrol aber nicht den LinkS88 auf. Dazu braucht es das kleine ...
by bertr2d2
Sat Sep 23, 2023 8:12 am
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: Fixed: Raspberry Pi + Waveshare 17912 2-CH CAN HAT + Gleisbox
Replies: 21
Views: 12934

Re: Raspberry Pi + Waveshare 17912 2-CH CAN HAT + Gleisbox

Hallo smith,

Die einzigen Digital-Komponenten, die ich von Märklin besitze wären die Gleisbox und ein paar Weichendecoder. Ich priorisiere kein spezielles Produktspektrum, jedoch möchte ich natürlich möglichst günstig davon kommen und weitesgehend Geräte nutzen, die mir ohnehin schon zur Verfügung ...
by bertr2d2
Fri Sep 22, 2023 7:01 am
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: Fixed: Raspberry Pi + Waveshare 17912 2-CH CAN HAT + Gleisbox
Replies: 21
Views: 12934

Re: Raspberry Pi + Waveshare 17912 2-CH CAN HAT + Gleisbox

Hallo Agent smith ;-)

Die Kombination RPi, WaveShare CAN mit Gleisbox als Zentrale zusammen mit Railcontrol funktioniert bei mir bereits einwandfrei.
Nun möchte ich auch einen Rückmelder anschließen. Dafür will ich ein S88 Modul von Märklin nutzen.
Wenn ich jetzt ein LinkS88 nutzen würde, wie ...
by bertr2d2
Thu Sep 21, 2023 6:23 am
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: Fixed: Raspberry Pi + Waveshare 17912 2-CH CAN HAT + Gleisbox
Replies: 21
Views: 12934

Re: Raspberry Pi + Waveshare 17912 2-CH CAN HAT + Gleisbox

Hallo smith,

möchtest Du nur einen S88 Rückmelder auslesen oder die Kombination RPi, WaveShare CAN mit Gleisbox als Zentrale zusammen mit Railcontrol nutzen ?

Es gibt die Möglichkeit, den S88 Bus an den RPi anzuschließen . Das hat aber einen Pferdefuß: die GPIOs dürfen nur dann an den S88 ...
by bertr2d2
Wed Aug 23, 2023 11:37 am
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: Fixed: Märklin MM2 nur noch bis 80 Adressen
Replies: 6
Views: 5780

Re: Märklin MM2 nur noch bis 80 Adressen

Hallo,

ich habe die Änderungen auch im SRSEII Image eingepflegt.
Vielen Dank, Teddy !

Gruß

Gerd
by bertr2d2
Sat Jun 11, 2022 11:18 am
Forum: Wünsche und Ideen
Topic: Fixed: Wünsche von Moritz
Replies: 30
Views: 25559

Re: Wünsche von Moritz

Hallo Zusammen,

die Anpassungen sind jetzt in dem Railroad-Paket für den SRSEII drin.

Gruß

Gerd
by bertr2d2
Mon Feb 21, 2022 9:17 am
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Replies: 57
Views: 48169

Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?

Hallo Franky,

vielen Dank für Deine Erläuterungen. So habe ich es auch verstanden.

SocketCAN ist der Standard unter Linux zur Verwendung der CAN Schnittstelle. Durch die breite Masse der unterstützen Interfaces und die große Anzahl der Nutzer ergibt sich eine einfache Verwendung und ein hohe ...
by bertr2d2
Sat Feb 19, 2022 1:56 pm
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Replies: 57
Views: 48169

Re: RailPi und CANguru-Server

Hallo Detlef,

Aber ich warte eigentlich darauf, daß Gustav den Schritt vollzieht, und den CANguru Server optional nutzt und die Programmierung der Bridge in einer Art und Weise anpasst, daß es dem can2lan-Dienst von Gerd entspricht.
welchen Vorteil bietet den der CANguru Server ?

Ich fände es ...
by bertr2d2
Mon Feb 07, 2022 11:05 am
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Replies: 57
Views: 48169

Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?

Hallo Detlef,

vielen Dank für die neu Doku. Eine Bitte habe ich noch (Seite 18):
dtparam=spi=on
muß die folgende Zeile hinzugefügt werden:
dtoverlay=mcp2515-can0,oscillator=16000000,interrupt=23

Unterhalb bitte noch folgenden Hinweis einfügen:
Für andere RPI-CAN Interfaces ist der Interrupt ...
by bertr2d2
Sun Jan 30, 2022 1:44 pm
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Replies: 57
Views: 48169

Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?

Hallo Franky,

Was könnte man denn mit dem zweiten CAN-Interface des Waveshare HAT so alles anstellen ? Wäre es vorteilhaft, die Steuersignale für das Rollmaterial und die für Weichen/Rückmelder etc. auf zwei separate CAN-Busse aufzuteilen ?!?

ja, das Abtrennen der Weichen/Rückmelder auf einem ...
by bertr2d2
Sat Jan 29, 2022 8:04 pm
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Replies: 57
Views: 48169

Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?

Hallo Detlef,

Dein Dokument ist toll ! Ich finde es sehr lobenswert, wenn sich Leute die Zeit nehmen um Beschreibungen zu erstellen und damit anderen den Einstieg zu erleichtern.

Ich habe nur eine Anmerkung: Du verwendest wahrscheinlich das Interface von Waveshare.
Wäre gut wenn Du das bei der ...
by bertr2d2
Sat Jan 29, 2022 11:34 am
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Replies: 57
Views: 48169

Re: RailPi - Version 2 in Vorbereitung

Hallo Detlef,

Auf diesem RailControl-Leitrechner habe ich äußerst großzügig dem CAN2LAN-Dienst die beiden Kerne 1+2 für Echtzeitbetrieb zugeordnet, RailControl läuft auf Kern 3 mit normaler Priorität und SSH- und Webserver laufen auf Kern 4, ebenfalls mit normaler Priorität.

can2lan zwei Kerne ...
by bertr2d2
Sat Jan 29, 2022 6:44 am
Forum: Fragen zur Konfiguration und um den manuellen Betrieb
Topic: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?
Replies: 57
Views: 48169

Re: RailPi - Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen?

Hallo vik,

konntest Du schon Erfahrungen mit can2lan in einer ESP32-Umgebung sammeln? Falls ja in welcher?

nein, ich habe noch keine Erfahrung mit ESP32 im Modellbahnumfeld. Aber ich wüsste nicht was gegen ein reibungsloses Funktionieren sprechen würde. Soweit ich weiss hat Gustav Wostrak ...