ich kann bestätigen dass mit Commit 60462cd das Verhalten weg ist. Danke! Ein entsprechend aktualisiertes Paket ist auf seinem Weg durch Mühlen der Debia Build-Server.
ich habe diese beiden Commits auf Version 23 angewandt im Debian Paket: 1. https://github.com/teddych/railcontrol/commit/2acba5f49e7157b186661583bac6710aea525bc7 2. https://github.com/teddych/railcontrol/commit/545d86bf9ce6d4a8450e52be3325f6c733085824
es ist unklar welche der Creative Commons Lizenzen, bspw. CC BY oder CC BY-SA, usw. (siehe https://creativecommons.org/share-your-work/cclicenses/), auf die Datei html/station-clock.svg zutrift, da Rüder Appel das nicht im Kommentar nicht nennt:
Man muss wohl an den beiden Sieten eines Bahnhofs je zwei Blöcke bzw. Rückmelder haben: einen für die Einfahrt und einen für die Ausfahrt, dann gibt es keine Probleme.
Auf ein ähnliches Problem bin ich bei meinem Kreisel gestoßen
ich habe 3× beim Massoth-Support angefragt ob sie sagen können welches Protokoll es ist, bzw. ob ich eine Spezifikation für eine Open Source Implementierung haben kann. Ich bekam leider keine Antwort auf diese Frage.
Da für mich hinter der Frage die Entscheidung "märklin oder Massoth ...
ich habe vor RailControl in Debian GNU/Linux aufzunehmen, innerhalb des Debian Projekts habe ich das mit einem 'Intent To Package', kurz ITP Ticket signalisiert, s. https://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=1076247
Zwei Dinge muss ich für die Aufnahme in Debian ...
rein interessehalber: Kommst du an die Spezifikation des Protokolls heran, das die Massoth-Zentrale über USB zum PC spricht, oder bleibt dir nur (Reinraum) Reverse Engineering?
Der Support von mXion kann nicht helfen und mit Testaufbauten, Versuchen und Analysen mit Wireshark komme ich nicht auf den Grund weshalb die mXion Hardware so unzuverlässig bzw. instabil arbeitet. Ich lege "Jugend Forscht" mit mXion deshalb zu den Akten.
Ich habe in den letzten Tagen immer wieder Testläufe gemacht und schneide den Verkehr zwischen Rechner und MZSPro mit Wireshark mit.
Dabei fällt auf dass nicht zu jeder, vom RBM Modul erkannten Zustandsänderung „Gleis frei“ bzw. „besetzt“ entsprechende UDP-Nachrichten von der MZSPro versendet ...
hier ist das Protokoll, als das Pendeln zwischen L1 und L4 ein paar mal geklappt hat und auch die Rückmeldungen in RailControl schienen bei dieser Aufnahme sehr zuverlässig angekommen zu sein. Gegen Ende des Protokolls fuhr die Lok dann vom Gleis L4 niht wieder von selbst los, während die ...
Ich habe den Testaufbau erweitert: Bildschirmfoto vom 2024-06-16 17-59-33.png
Die nun auch angeschlossenen Eingänge L3 und L4 wurden nicht automatisch erkannt, die habe ich hinzugefügt und es waren wie erwartet die Adressen 8 und 9. Einen automatischen Pendelbetrieb mit zwei Fahrstraßen "L1 nach ...
1. Muss Softwaremässig am Modul etwas eingestellt werden, oder wird das alles ohne Steuerungssoftware konfiguriert? 2. Was ist die tiefste Adresse, die vom Modul gesendet werden kann? 0 oder 1?
1. Ich habe das mXion RBM in Werkseinstellungen belassen um Fehlerquellen durch Fehlkonfigurationen ...